10.04.2014 Aufrufe

Beschreibung der Verwaltungs- und Kontrollsysteme des ... - Berlin.de

Beschreibung der Verwaltungs- und Kontrollsysteme des ... - Berlin.de

Beschreibung der Verwaltungs- und Kontrollsysteme des ... - Berlin.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zwischengeschaltete Stellen<br />

För<strong><strong>de</strong>r</strong>instrument – Zuwendungsempfänger – Fachliche Auswahlkriterien<br />

För<strong><strong>de</strong>r</strong>instrument Gegenstand Zuwendungsempfänger Fachliche Auswahlkriterien<br />

B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit <strong>und</strong> nach <strong>de</strong>n arbeitsmarktpolitischen Son<strong><strong>de</strong>r</strong>programmen <strong><strong>de</strong>s</strong> B<strong>und</strong>es<br />

<strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> EU.<br />

Geför<strong><strong>de</strong>r</strong>t wer<strong>de</strong>n insbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e Nichtleistungsempfänger nach SGB III.<br />

Geför<strong><strong>de</strong>r</strong>t wer<strong>de</strong>n insbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e transnationale Maßnahmen <strong>und</strong> Projekte in <strong>de</strong>n branchenbezogenen<br />

bzw. branchenübergreifen<strong>de</strong>n Schwerpunktbereichen betriebliche Außenwirtschaft, internationales<br />

Marketing <strong>und</strong> Vertrieb, insbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e Mittel- <strong>und</strong> Osteuropamarketing, Han<strong>de</strong>l, internationales<br />

Projektmanagement für innovative Verfahren <strong>und</strong> Produktentwicklungen, internationale<br />

Tätigkeiten im kaufmännischen <strong>und</strong> Bürobereich, Qualifikationsentwicklung für Tätigkeiten mit<br />

internationalen Bezug in Handwerk, verarbeiten<strong>de</strong>n <strong>und</strong> Dienstleistungsgewerbe, Tourismus-,<br />

Gaststätten-, Sport- <strong>und</strong> Freizeitmanagement, Medien- <strong>und</strong> Kommunikationswirtschaft, Qualitätsmanagement,<br />

informationstechnologisch - organisatorisches Wissen sowie Management-<br />

Informatik, Multimedia/Neue Technologien, ökologische Technik, rationelle Energieverwendung,<br />

Biotechnologie sowie sonstige Kommunikations- <strong>und</strong> Europakompetenzen.<br />

Erwünscht sind Maßnahmen <strong>und</strong> Projekte, bei <strong>de</strong>nen <strong><strong>de</strong>r</strong> Unterhalt <strong><strong>de</strong>r</strong> Teilnehmen<strong>de</strong>n gesichert<br />

ist, sowie modulare Weiterbildungsangebote <strong>und</strong> -konzepte.<br />

Geför<strong><strong>de</strong>r</strong>t wer<strong>de</strong>n Maßnahmen, die durch <strong>de</strong>n Europäischen Sozialfonds (ESF) kofinanzierbar<br />

sind <strong>und</strong> sich jeweils auf ein ESF-För<strong><strong>de</strong>r</strong>gebiet <strong>Berlin</strong>s beziehen; bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Antragstellung ist dies<br />

zu berücksichtigen.<br />

Die Dauer <strong><strong>de</strong>r</strong> beruflichen Bildungsmaßnahmen soll 6 Monate nicht unterschreiten <strong>und</strong> 12 Monate<br />

nicht übersteigen.<br />

Die Teilnehmen<strong>de</strong>n <strong><strong>de</strong>r</strong> beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen sind durch <strong>de</strong>n Bieter zu akquirieren.<br />

Die Auswahl <strong><strong>de</strong>r</strong> Träger <strong>und</strong> Projekte erfolgt dabei nach folgen<strong>de</strong>n Kriterien:<br />

1. Arbeitsmarktliche Einschätzung<br />

För<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong> lokalen Entwicklung<br />

För<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong> sozialen <strong>und</strong> arbeitsmarktspezifischen Dimension <strong><strong>de</strong>s</strong> Informationsgesetzes<br />

Gen<strong><strong>de</strong>r</strong>-Mainstreaming<br />

För<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong> Nachhaltigkeit<br />

2. Trägerbezogene Kriterien<br />

Professionelle Leitung vorhan<strong>de</strong>n<br />

Gibt es vorwiegend positive Erfahrungen mit <strong>de</strong>m Träger?<br />

Qualifikation <strong>und</strong> Erfahrung <strong><strong>de</strong>r</strong> Projektleitung allgemein projektbezogen<br />

Fremdsprachliche Kompetenzen<br />

Kontinuität <strong><strong>de</strong>s</strong> Arbeitens im transnationalen Bereich<br />

Erfahrung, Zuverlässigkeit <strong>und</strong> Kooperationsbereitschaft bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Durchführung <strong><strong>de</strong>r</strong> Maßnahmen<br />

Nutzung von Synergieeffekten durch Trägerkooperationen in <strong>Berlin</strong> <strong>und</strong> im Ausland<br />

Erfahrungen bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Kontaktaufnahme zur betreffen<strong>de</strong>n Zielgruppe<br />

Akquisition <strong><strong>de</strong>r</strong> Projektpartner/innen im Ausland (europäische Dimension)<br />

Anzahl <strong><strong>de</strong>r</strong> Praktikumsorte im Ausland<br />

<strong>Verwaltungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kontrollsysteme</strong> ESF <strong>Berlin</strong> 2007-2013 Seite 86 von 206

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!