10.04.2014 Aufrufe

Beschreibung der Verwaltungs- und Kontrollsysteme des ... - Berlin.de

Beschreibung der Verwaltungs- und Kontrollsysteme des ... - Berlin.de

Beschreibung der Verwaltungs- und Kontrollsysteme des ... - Berlin.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zwischengeschaltete Stellen<br />

För<strong><strong>de</strong>r</strong>instrument – Zuwendungsempfänger – Fachliche Auswahlkriterien<br />

För<strong><strong>de</strong>r</strong>instrument Gegenstand Zuwendungsempfänger Fachliche Auswahlkriterien<br />

Politiken kompatibel sein. Die Projekte müssen wissenschaftspolitisch be<strong>de</strong>utsam <strong>und</strong> innovativ<br />

sein. Der Bedarf <strong><strong>de</strong>s</strong> Arbeitsmarktes ist nachzuweisen.<br />

Die Zuwendungsempfänger müssen über die notwendige Infrastruktur <strong>und</strong> Erfahrungen mit <strong>de</strong>n<br />

Zielgruppen verfügen.<br />

Sollten mehr Anträge eingegangen sein, als Mittel vorhan<strong>de</strong>n sind, wird überprüft, ob bereits<br />

Erfahrungen mit <strong>de</strong>m Antragsteller vorliegen <strong>und</strong> die bisherigen Projekte zuverlässig <strong>und</strong> qualitativ<br />

hochwertig durchgeführt wur<strong>de</strong>n. Die Ergebnisse, insbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e die Nachhaltigkeit, bisheriger<br />

Projekte wer<strong>de</strong>n bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Beurteilung <strong><strong>de</strong>s</strong> neuen Projektes berücksichtigt.<br />

29 Aufbaustudiengänge<br />

För<strong><strong>de</strong>r</strong>ung von Aufbaustudiengängen<br />

Hochschulen<br />

Geför<strong><strong>de</strong>r</strong>t wer<strong>de</strong>n neben Masterstudiengängen auch Maßnahmen, in <strong><strong>de</strong>r</strong>en Ergebnis postgraduale<br />

o.ä. Aufbaustudiengänge entwickelt wer<strong>de</strong>n sollen, für die ein Bedarf <strong><strong>de</strong>r</strong> regionalen Wirtschaft<br />

besteht. Alle Maßnahmen wer<strong>de</strong>n zusätzlich zum Regelangebot <strong><strong>de</strong>r</strong> Hochschulen eingerichtet.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich müssen die Projektinhalte mit <strong>de</strong>n Zielsetzungen <strong><strong>de</strong>s</strong> ESF <strong>und</strong> <strong>de</strong>n europäischen<br />

Politiken kompatibel sein. Die Projekte müssen wissenschaftspolitisch be<strong>de</strong>utsam <strong>und</strong><br />

innovativ sein. Die Zuwendungsempfänger müssen über die notwendige Infrastruktur <strong>und</strong> Erfahrungen<br />

mit <strong>de</strong>n Zielgruppen verfügen. Sollten mehr Anträge eingegangen sein, als Mittel vorhan<strong>de</strong>n<br />

sind, wird überprüft, ob bereits Erfahrungen mit <strong>de</strong>m Antragsteller vorliegen <strong>und</strong> die<br />

bisherigen Projekte zuverlässig <strong>und</strong> qualitativ hochwertig durchgeführt wur<strong>de</strong>n. Die Ergebnisse,<br />

insbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e die Nachhaltigkeit, bisheriger Projekte wer<strong>de</strong>n bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Beurteilung <strong><strong>de</strong>s</strong> neuen Projektes<br />

berücksichtigt.<br />

30 Erstausbildung<br />

für benachteiligte<br />

Jugendliche<br />

Zuwendungen für die Durchführung<br />

von Ausbildungen,<br />

sowie für die Erschließung<br />

von Beschäftigungs- <strong>und</strong><br />

Ausbildungsmöglichkeiten<br />

durch Qualifikation <strong>und</strong> Berufsorientierung<br />

Träger <strong><strong>de</strong>r</strong> beruflichen Bildung,<br />

Träger <strong><strong>de</strong>r</strong> freien Jugendhilfe<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich müssen die Projektinhalte mit <strong>de</strong>n Zielsetzungen <strong><strong>de</strong>s</strong> ESF kompatibel sein. Eine<br />

Jugend- <strong>und</strong> Bildungspolitische Be<strong>de</strong>utsamkeit <strong><strong>de</strong>s</strong> Projektes muss gegeben sein. Die Zuwendungsempfänger<br />

müssen über langjährige spezifische Kenntnisse <strong>und</strong> Erfahrungen auf <strong>de</strong>m<br />

Gebiet <strong><strong>de</strong>r</strong> För<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong>und</strong> Betreuung junger Menschen während <strong><strong>de</strong>r</strong> Erstausbildung sowie über<br />

Erfahrungen auf <strong>de</strong>m Gebiet <strong><strong>de</strong>r</strong> anschließen<strong>de</strong>n Vermittlung verfügen. Des Weiteren sind Erfahrungen<br />

auf <strong>de</strong>m Gebiet <strong><strong>de</strong>r</strong> Beschäftigungs- <strong>und</strong> Ausbildungsakquisition <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> damit verb<strong>und</strong>enen<br />

Qualifizierung <strong>und</strong> Berufsorientierung erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>lich. Die Effektivität <strong><strong>de</strong>r</strong> bisherigen Projekte<br />

wird bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Beurteilung <strong><strong>de</strong>s</strong> neuen Projektes ebenfalls berücksichtigt. Auch ist die Nachhaltigkeit<br />

ein wichtiger Aspekt. Sollten mehr Anträge eingegangen sein, als Mittel vorhan<strong>de</strong>n<br />

sind, wird überprüft, ob bereits Erfahrungen mit <strong>de</strong>m Antragsteller vorliegen <strong>und</strong> die bisherigen<br />

Projekte zuverlässig <strong>und</strong> qualitativ hochwertig durchgeführt wur<strong>de</strong>n. Auch sind innovative Aspekte<br />

zu berücksichtigen.<br />

31 Lebensbegleiten<strong><strong>de</strong>s</strong><br />

Lernen für<br />

Benachteiligte<br />

(Ältere, Frauen)<br />

Zuwendungen für die Qualifizierung<br />

von Benachteiligten<br />

im Sprachbereich <strong>und</strong> zur<br />

Berufsorientierung sowie für<br />

die Durchführung von FSJ<br />

(Freiwilliges soziales Jahr)<br />

VHS´en von <strong>Berlin</strong>, Träger<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> freien Jugendhilfe, Institutionen<br />

<strong><strong>de</strong>s</strong> öffentlichen<br />

Rechts<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich müssen die Projektinhalte mit <strong>de</strong>n Zielsetzungen <strong><strong>de</strong>s</strong> ESF kompatibel sein. Eine<br />

Jugend- <strong>und</strong> Bildungspolitische Be<strong>de</strong>utsamkeit <strong><strong>de</strong>s</strong> Projektes muss gegeben sein. Die Zuwendungsempfänger<br />

müssen <strong>de</strong>n größtenteils erwachsenen Benachteiligten (vorwiegend Frauen mit<br />

Migrationshintergr<strong>und</strong>) alltags- <strong>und</strong> arbeitsweltorientierte Deutschkenntnisse <strong>und</strong> Kenntnisse zur<br />

beruflichen Orientierung vermitteln, um die Chance auf <strong>de</strong>n (Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>)einstieg in das Erwerbsleben<br />

zu erhöhen.<br />

Die Durchführung <strong><strong>de</strong>s</strong> freiwilligen sozialen Jahres erfolgt durch Träger <strong><strong>de</strong>r</strong> freien Jugendhilfe.<br />

<strong>Verwaltungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kontrollsysteme</strong> ESF <strong>Berlin</strong> 2007-2013 Seite 94 von 206

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!