10.04.2014 Aufrufe

Beschreibung der Verwaltungs- und Kontrollsysteme des ... - Berlin.de

Beschreibung der Verwaltungs- und Kontrollsysteme des ... - Berlin.de

Beschreibung der Verwaltungs- und Kontrollsysteme des ... - Berlin.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Informationssystem<br />

Nicht Gegenstand <strong><strong>de</strong>s</strong> IT-Begleitsystems ist die Darstellung <strong><strong>de</strong>r</strong> Zahlungsströme zwischen<br />

<strong>de</strong>n Dienststellen <strong><strong>de</strong>s</strong> Lan<strong><strong>de</strong>s</strong> <strong>Berlin</strong>s <strong>und</strong> <strong>de</strong>n Begünstigten. Diese wer<strong>de</strong>n über das im<br />

Rahmen <strong><strong>de</strong>s</strong> Haushaltswesens im Land <strong>Berlin</strong> einheitlich zur Verfügung gestellte Programm<br />

abgewickelt, aber im IT-Begleitsystem vom Begünstigten als Einnahme erfasst.<br />

Im IT-Begleitsystem wer<strong>de</strong>n keine Dokumente entsprechend <strong>de</strong>n nationalen Anfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen<br />

an eine elektronische Signatur unterzeichnet. Daher ist überall dort, wo eine rechtsverbindliche<br />

Unterschrift gefor<strong><strong>de</strong>r</strong>t ist, eine zusätzliche Weiterleitung <strong><strong>de</strong>r</strong> Dokumente in Papierform<br />

erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>lich.<br />

6.2.2 Verwaltung <strong><strong>de</strong>r</strong> Organisations- <strong>und</strong> Nutzerdaten <strong>und</strong> -rechte<br />

In <strong><strong>de</strong>r</strong> Organisations- <strong>und</strong> Nutzerverwaltung sind folgen<strong>de</strong> Daten zu verwalten:<br />

Daten <strong><strong>de</strong>r</strong> beteiligten Instanzen (Begünstigte, Zwischengeschaltete Stelle usw.) <strong>und</strong><br />

personenbezogene Nutzerdaten (Nutzerkonten).<br />

Nutzerkonten sind mit einem Passwort anzulegen. Dabei sind gängige Sicherheitsregeln zu<br />

berücksichtigen, insbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e bezüglich Länge, Inhalt <strong>und</strong> Erneuerung <strong><strong>de</strong>s</strong> Passwortes.<br />

Die Zuordnung <strong><strong>de</strong>r</strong> Nutzungsrechte für Nutzer <strong><strong>de</strong>r</strong> Begünstigten <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Zwischengeschaltete<br />

Stellen kann projektbezogen in Form eines Lese-, Schreib- <strong>und</strong> Sen<strong><strong>de</strong>r</strong>echts erfolgen. Für<br />

Nutzer <strong><strong>de</strong>r</strong> Begünstigten können Rechte zu<strong>de</strong>m differenziert für einzelne Programmmodule<br />

(Projektantragstellung, Projektberichterstellung, Verwendungsnachweis, Teilnehmerstammblatt,<br />

organisationsspezifischer Teil <strong><strong>de</strong>s</strong> Stammblatts, Prüfmodul) vergeben wer<strong>de</strong>n. Für die<br />

Zwischengeschalteten Stellen ist eine Nutzerverwaltung entsprechend <strong><strong>de</strong>r</strong> Hierarchie <strong><strong>de</strong>s</strong><br />

Geschäftszeichens eingerichtet. Eine Person mit übergeordnetem Geschäftszeichen erhält<br />

danach automatisch Leserechte für Projekte <strong><strong>de</strong>r</strong> ihr untergeordneten Personen. Zugriffsrechte<br />

auf Projekte <strong>und</strong> damit gleichzeitig auf <strong><strong>de</strong>r</strong>en Datenauswertungen sowie Prüfberichte können<br />

nur für die eigene Organisationseinheit vergeben wer<strong>de</strong>n.<br />

Je<strong>de</strong>m Projekt sind für <strong>de</strong>n Begünstigten, die Zwischengeschaltete Stelle <strong>und</strong> die Technische<br />

Hilfe jeweils eine Person zum Projekt zuzuordnen, die als sog. Kontaktperson per<br />

Email:<br />

über Bearbeitungszustän<strong>de</strong> informiert bzw. aufgefor<strong><strong>de</strong>r</strong>t wird, ihren Beitrag zu leisten<br />

<strong>und</strong><br />

das für die Projektantragstellung <strong>und</strong> Projektberichterstellung erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>liche Sen<strong><strong>de</strong>r</strong>echt<br />

ausüben kann.<br />

Personen <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Verwaltungs</strong>behör<strong>de</strong>, <strong><strong>de</strong>r</strong> Bescheinigungsbehör<strong>de</strong>, <strong><strong>de</strong>r</strong> Technischen Hilfe <strong>und</strong><br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Prüfbehör<strong>de</strong> erhalten Leserechte für sämtliche Projektdaten <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong>en Datenauswertungen<br />

sowie Schreibrechte für ihre eigenen Projekte bzw. Prüfberichte.<br />

6.2.3 Stammdaten aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Operationellen Programmplanung<br />

Zum Zwecke <strong><strong>de</strong>r</strong> Kontrolle <strong>und</strong> Auswertung wer<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong> Verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen unterliegen<strong>de</strong><br />

Vorgabewerte / Kontingente aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Operationellen Programmplanung gepflegt:<br />

Jahrestranchen <strong><strong>de</strong>r</strong> zur Verfügung stehen<strong>de</strong>n ESF-Mittel entsprechend <strong>de</strong>m Operationellem<br />

Programm <strong>und</strong><br />

<strong>Verwaltungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kontrollsysteme</strong> ESF <strong>Berlin</strong> 2007-2013 Seite 199 von 206

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!