10.04.2014 Aufrufe

Beschreibung der Verwaltungs- und Kontrollsysteme des ... - Berlin.de

Beschreibung der Verwaltungs- und Kontrollsysteme des ... - Berlin.de

Beschreibung der Verwaltungs- und Kontrollsysteme des ... - Berlin.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Verwaltungs</strong>behör<strong>de</strong><br />

VKS, För<strong><strong>de</strong>r</strong>fähigkeit, Antrags- <strong>und</strong> Berichtswesen, etc.) <strong>und</strong> die Anwendung <strong><strong>de</strong>s</strong> IT-<br />

Begleitsystems (EDV-Anwen<strong><strong>de</strong>r</strong>schulungen). Die Form variiert von Informationsveranstaltungen,<br />

Schulungen, Training in Computerkabinetten, bis hin zu Workshops, Beratungsr<strong>und</strong>en<br />

<strong>und</strong> Präsentationen.<br />

Alle durchgeführten Schulungen wer<strong>de</strong>n im Internet veröffentlicht.<br />

Beratung, Workshops<br />

Die Entwicklung von Beratungsangeboten <strong>und</strong>Workshops basiert auf qualitätsverbessern<strong>de</strong>n<br />

Maßnahmen (Qualitätsmanagementsystem). Hiermit wer<strong>de</strong>n auch die Erwartungshaltung<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> ZGS hinsichtlich ihrer Unterstützungsbedarfe angesprochen, so dass diese in <strong>de</strong>n<br />

Beratungskontakten berücksichtigen wer<strong>de</strong>n können.<br />

Fachtagungen <strong>und</strong> Großveranstaltungen<br />

Im Auftrag <strong><strong>de</strong>r</strong> VB wer<strong>de</strong>n Fachtagungen <strong>und</strong> Großveranstaltungen organisiert <strong>und</strong> mit <strong>de</strong>m<br />

Ziel durchgeführt, allgemeine Informationen zum ESF <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>s</strong>sen Umsetzungspraxis im<br />

Land <strong>Berlin</strong> zu übermitteln.<br />

E-Mail-Service<br />

In regelmäßigen Abstän<strong>de</strong>n wird über die im Begleitsystem gespeicherten Adressaten ein E-<br />

Mail-Service angeboten, mit <strong>de</strong>m in sehr kurzer Zeit alle ausgewählten Adressaten über relevante<br />

Aspekte <strong><strong>de</strong>r</strong> För<strong><strong>de</strong>r</strong>ung informiert wer<strong>de</strong>n. Die Inhalte <strong><strong>de</strong>r</strong> Informationen wer<strong>de</strong>n entwickelt,<br />

vorbereitet <strong>und</strong> in <strong>de</strong>n monatlichen Controllingr<strong>und</strong>en zwischen VB <strong>und</strong> ECG angesprochen<br />

<strong>und</strong> entschie<strong>de</strong>n. Über <strong>de</strong>n E-Mail-Service wer<strong>de</strong>n diese Informationen schnell,<br />

sicher <strong>und</strong> ohne großen Aufwand allen ausgewählten Beteiligten zugestellt.<br />

FAQ<br />

Auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Basis von Auswertungen <strong><strong>de</strong>r</strong> „K<strong>und</strong>enfeedbackdatei“, in <strong><strong>de</strong>r</strong> alle Reaktionen <strong><strong>de</strong>r</strong> Programmnutzer<br />

<strong>und</strong> in <strong><strong>de</strong>r</strong> ESF-Umsetzung eingeb<strong>und</strong>enen Akteure erfasst wer<strong>de</strong>n, wer<strong>de</strong>n<br />

die Probleme <strong>und</strong> Fragen systematisch analysiert. Die häufigsten <strong>und</strong> die konkret mit <strong>de</strong>m<br />

Umgang <strong><strong>de</strong>s</strong> Programms in Verbindung stehen<strong>de</strong>n Fragen wer<strong>de</strong>n so aufbereitet, dass diese<br />

als FAQ im IT-Begleitsystem eingeb<strong>und</strong>en wer<strong>de</strong>n können.<br />

2.1.3 Förmlich von <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Verwaltungs</strong>behör<strong>de</strong> <strong>de</strong>legierte Aufgaben (Aufgaben,<br />

Zwischengeschaltete Stellen, Form <strong><strong>de</strong>r</strong> Delegierung)<br />

Die <strong>Verwaltungs</strong>behör<strong>de</strong> hat die Durchführung <strong><strong>de</strong>r</strong> För<strong><strong>de</strong>r</strong>ung an das jeweils zuständige<br />

Fachressort <strong>und</strong> Fachreferat <strong>de</strong>legiert (zur Benennung <strong><strong>de</strong>r</strong> übertragenen Aufgaben vgl. Einleitung<br />

zu Kap. 3 / Zwischengeschaltete Stellen). Die Fachreferate sind vom Referat III C<br />

unabhängig <strong>und</strong> bedienen sich zur organisatorisch-administrativen Umsetzung <strong><strong>de</strong>r</strong> För<strong><strong>de</strong>r</strong>ung<br />

teilweise externer Dienstleister.<br />

Die nach Art. 12 VO (EG) Nr. 1828/2006 erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>lichen, formalen Vereinbarungen zwischen<br />

<strong>Verwaltungs</strong>behör<strong>de</strong> <strong>und</strong> Zwischengeschalteten Stellen wur<strong>de</strong>n für <strong>de</strong>n ESF in <strong>Berlin</strong> nicht in<br />

Form bilateraler <strong>Verwaltungs</strong>vereinbarungen begrün<strong>de</strong>t, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n als multilaterale Vereinbarung<br />

in Form eines Senatsbeschlusses (Nr. S-2062/2009 vom 12.05.2009, aktualisiert durch<br />

Nr. S-2605/2010 vom 19.01.2010). Auf diese Weise wur<strong>de</strong> insbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e auch die Verbindlichkeit<br />

<strong><strong>de</strong>s</strong> ESF-Verfahrens erhöht. Dem Senatsbeschluss waren als Anlage die <strong>Beschreibung</strong><br />

<strong><strong>de</strong>s</strong> <strong>Verwaltungs</strong>- <strong>und</strong> Kontrollsystems sowie das Handbuch zur Umsetzung beigefügt.<br />

<strong>Verwaltungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kontrollsysteme</strong> ESF <strong>Berlin</strong> 2007-2013 Seite 25 von 206

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!