10.04.2014 Aufrufe

Beschreibung der Verwaltungs- und Kontrollsysteme des ... - Berlin.de

Beschreibung der Verwaltungs- und Kontrollsysteme des ... - Berlin.de

Beschreibung der Verwaltungs- und Kontrollsysteme des ... - Berlin.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Verwaltungs</strong>behör<strong>de</strong><br />

die Technische Hilfe keinen Antragsprüfungsvermerk (APV), son<strong><strong>de</strong>r</strong>n registriert das Projekt<br />

lediglich <strong>und</strong> die ZGS entschei<strong>de</strong>t, ob sie es trotz<strong>de</strong>m bewilligen kann. Die Anzahl solcher<br />

Projektregistrierungsvermerke (PRV) ist generell auf ein Minimum begrenzt. Wo sie vorhan<strong>de</strong>n<br />

sind, liefern sie <strong><strong>de</strong>r</strong> VB einen Input für die Kontrollen <strong><strong>de</strong>r</strong> Systeme, sie sind ein Frühindikator<br />

für ein erhöhtes Antragsrisiko <strong>und</strong> wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n monatlichen Controllingsitzungen<br />

zwischen VB <strong>und</strong> ECG so aufbereitet, dass eventuelle von <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Verwaltungs</strong>behör<strong>de</strong> als notwendig<br />

angesehene Maßnahmen ergriffen wer<strong>de</strong>n können. Projektregistrierungsvermerke<br />

wer<strong>de</strong>n nach Verfügbarwer<strong>de</strong>n neuer Programmfunktionalitäten im Rahmen <strong><strong>de</strong>s</strong> laufen<strong>de</strong>n<br />

IT-Optimierungsprozesses obsolet, d.h. für entsprechen<strong>de</strong> Projekte wird keine ESFkofinanzierte<br />

För<strong><strong>de</strong>r</strong>ung durch die Zwischengeschalteten Stellen mehr akzeptiert wer<strong>de</strong>n<br />

(noch nicht realisiert).<br />

Durch die Anfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ung von begünstigten- <strong>und</strong> projektspezifischen Unterlagen vergewissert<br />

sich die ZGS/VB von <strong><strong>de</strong>r</strong> Fähigkeit <strong><strong>de</strong>s</strong> Begünstigten, seinen Verpflichtungen nachzukommen<br />

[VO 1828, Art 13 (1)].<br />

Für die gesamte Antragsbearbeitung <strong>und</strong> Qualitätssicherung im För<strong><strong>de</strong>r</strong>management bietet<br />

die EDV eine Vielzahl von Programmfunktionalitäten. Die im Antrag anzugeben<strong>de</strong>n Kosten/Ausgaben<br />

wer<strong>de</strong>n mit Hilfe einer hinterlegten Kalkulationshilfe nutzungsanteilig ermittelt<br />

<strong>und</strong> helfen so nicht nur <strong>de</strong>m ungeübten Antragsteller, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n auch <strong>de</strong>n bewilligen<strong>de</strong>n<br />

Dienststellen bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Kalkulation <strong><strong>de</strong>r</strong> Projektmaßnahme, <strong>und</strong> sichern gleichzeitig eine vergleichbare,<br />

einheitliche <strong>und</strong> för<strong><strong>de</strong>r</strong>konforme Berechnung von för<strong><strong>de</strong>r</strong>fähigen Kosten <strong>und</strong> unterstützen<br />

damit die effiziente Prüfung (Vergleichswerte). Ein <strong>de</strong>m Antrag hinterlegter Fehlercheck<br />

steuert die möglichst fehlerfreie o<strong><strong>de</strong>r</strong> –arme Einreichung eines Antrages auf För<strong><strong>de</strong>r</strong>ung<br />

bei <strong><strong>de</strong>r</strong> bewilligen<strong>de</strong>n Institution.<br />

Die Dokumentation <strong><strong>de</strong>r</strong> Aufgabenerledigung durch alle zuständigen Beteiligten sichert das<br />

IT-Begleitsystem, so dass somit auch die Qualität <strong><strong>de</strong>r</strong> Antragsprüfung (in <strong>Berlin</strong> nach <strong>de</strong>m 4-<br />

Augen Prinzip; Zwischengeschaltete Stelle – ECG) sichergestellt ist. Die so in einer Prozesskette<br />

festgelegten Abläufe lassen auch rückwirken<strong>de</strong> Auswertungen zu. Hiermit können<br />

eventuelle zukünftige präventive Maßnahmen zur weiteren Qualitätsverbesserung ergriffen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Das Programm steuert <strong>und</strong> protokolliert <strong>de</strong>n weiteren Prozessablauf.<br />

Das gesamte Antragsverfahren ist im Rahmen sogenannter Verfahrensrichtlinien ausführlich<br />

beschrieben <strong>und</strong> festgelegt <strong>und</strong> wird mit einem zertifizierten Qualitätsmanagementsystem<br />

umgesetzt. Damit ist gleichzeitig systematisch die Kontroll- <strong>und</strong> Prüftätigkeit im Antragsverfahren<br />

auf 1. Prüfebene konform <strong><strong>de</strong>r</strong> Verordnungen 1083/2006 <strong>und</strong> 1828/2006 geregelt <strong>und</strong><br />

dokumentiert.<br />

Eine grafische Darstellung <strong><strong>de</strong>s</strong> Prozesses Antragsverfahren:<br />

<strong>Verwaltungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kontrollsysteme</strong> ESF <strong>Berlin</strong> 2007-2013 Seite 33 von 206

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!