10.04.2014 Aufrufe

Beschreibung der Verwaltungs- und Kontrollsysteme des ... - Berlin.de

Beschreibung der Verwaltungs- und Kontrollsysteme des ... - Berlin.de

Beschreibung der Verwaltungs- und Kontrollsysteme des ... - Berlin.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zwischengeschaltete Stellen<br />

För<strong><strong>de</strong>r</strong>instrument – Zuwendungsempfänger – Fachliche Auswahlkriterien<br />

För<strong><strong>de</strong>r</strong>instrument Gegenstand Zuwendungsempfänger Fachliche Auswahlkriterien<br />

Es wer<strong>de</strong>n überwiegend mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Konzeption <strong>und</strong> Durchführung von Mo<strong>de</strong>ll- <strong>und</strong> Pilotprojekt äußerst<br />

erfahrene Träger beauftragt, die die o.g. Kriterien in beson<strong><strong>de</strong>r</strong>em Maße erfüllen. Die Auswahl<br />

erfolgt über Interessenbek<strong>und</strong>ungsverfahren o<strong><strong>de</strong>r</strong> freihändige Vergabe.<br />

18 Internationale<br />

Weiterbildungsmaßnahmen<br />

Es wer<strong>de</strong>n berufliche Weiterbildungsmaßnahmen<br />

(transnationale<br />

Maßnahmen <strong>und</strong><br />

das Europäische Jahr für<br />

Jugendliche) zur Erhöhung<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Beschäftigungsfähigkeit<br />

<strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Einstellungschancen<br />

auf <strong>de</strong>m europäischen Arbeitsmarkt<br />

geför<strong><strong>de</strong>r</strong>t,<br />

die nicht nach <strong>de</strong>m SGB III<br />

för<strong><strong>de</strong>r</strong>fähig sind. Die Maßnahmen<br />

müssen arbeitsmarktpolitisch<br />

zweckmäßig,<br />

wirtschaftsnah <strong>und</strong> auf die<br />

persönlichen <strong>und</strong> fachlichen<br />

Eignungen <strong><strong>de</strong>r</strong> Teilnehmerinnen<br />

<strong>und</strong> Teilnehmer zugeschnitten<br />

sein.<br />

Träger <strong>und</strong> Einrichtungen <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

beruflichen Bildung<br />

Angesichts <strong><strong>de</strong>r</strong> Prozesse <strong><strong>de</strong>r</strong> Globalisierung <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> europäischen Integration sowie <strong><strong>de</strong>s</strong> Einbezugs<br />

<strong>Berlin</strong>s <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Berlin</strong>er Wirtschaft in <strong>de</strong>n internationalen Wettbewerb kommt <strong><strong>de</strong>r</strong> transnationalen<br />

beruflichen Weiterbildung zunehmen<strong>de</strong> Be<strong>de</strong>utung zu. In internationalen Weiterbildungsmaßnahmen<br />

erweitern arbeitslose <strong>Berlin</strong>erinnen <strong>und</strong> <strong>Berlin</strong>er ihr Wissen <strong>und</strong> Können vor<br />

allem in <strong>de</strong>n Bereichen internationales Marketing, Vertrieb, internationale Tätigkeiten im kaufmännischen<br />

<strong>und</strong> Bürobereich, Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnologie <strong>und</strong> neue Medien<br />

sowie Management-Informatik.<br />

In zwei- bis viermonatigen Unternehmenspraktika im europäischen Ausland erweitern die Teilnehmerinnen<br />

<strong>und</strong> Teilnehmer über die berufliche Fachkompetenz hinaus auch ihre fremdsprachlichen<br />

<strong>und</strong> interkulturellen Fähigkeiten.<br />

Jungen Erwachsenen bis zum Alter von 27 Jahren, die nach <strong><strong>de</strong>r</strong> Ausbildung keinen Arbeitsplatz<br />

gef<strong>und</strong>en haben, bietet das „Europäische Jahr für Jugendliche“ eine<br />

internationale, branchenübergreifen<strong>de</strong> Querschnittsqualifizierung. Für die Absolventinnen <strong>und</strong><br />

Absolventen <strong><strong>de</strong>s</strong> EJJ eröffnen sich neue Berufschancen vor allem bei kleinen <strong>und</strong> mittleren Unternehmen,<br />

<strong>de</strong>nen sie helfen können, Zugang zu neuen Technologien <strong>und</strong> neuen Märkten zu<br />

erschließen.<br />

Die im Folgen<strong>de</strong>n dargestellte För<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong> transnationalen Weiterbildung einschließlich EJJ<br />

richtet sich an Bildungsträger, die über Erfahrungen in <strong><strong>de</strong>r</strong> Durchführung von transnationalen<br />

Bildungsmaßnahmen <strong>und</strong> über nachweisliche Kontakte zu ausländischen Bildungsträgern <strong>und</strong><br />

Unternehmen vor Maßnahmebeginn verfügen. Die Träger <strong><strong>de</strong>r</strong> Maßnahmen müssen eine qualitativ<br />

hochwertige Durchführung <strong><strong>de</strong>r</strong> transnationalen Weiterbildung sicherstellen. Entsprechen<strong>de</strong><br />

Maßnahmen, die zur Überprüfung <strong><strong>de</strong>r</strong> Qualität <strong>und</strong> Qualitätssicherung durch die Senatsverwaltung<br />

getroffen wer<strong>de</strong>n, sind zu ermöglichen.<br />

1. transnationale Weiterbildung als innovative Querschnittsaufgabe<br />

Transnationale Weiterbildung ist eine innovative Querschnittsaufgabe durch die Entwicklung<br />

transnationaler Module. Durch die Integration internationaler Inhalte in modularisierter Form<br />

sollen europäische fachbezogene Inhalte in die Weiterbildung integriert wer<strong>de</strong>n. Wirkungsvoll<br />

umgesetzt wer<strong>de</strong>n diese Inhalte durch Auslandsaufenthalte, die praxisbezogene Ausbildungsteile<br />

ins Ausland zu Partnereinrichtungen (Unternehmen) verlagern. Die zur Erreichung <strong><strong>de</strong>s</strong> Weiterbildungsziels<br />

erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>lichen Fach-, Sprach- <strong>und</strong> interkulturellen Kompetenzen müssen zeitlich<br />

<strong>und</strong> sachlich an die Bedingungen <strong><strong>de</strong>s</strong> Auslandaufenthalts angepasst wer<strong>de</strong>n.<br />

2. För<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong> Durchführung von qualitativ hochwertigen Auslandspraktika<br />

Es wird beson<strong><strong>de</strong>r</strong>er Wert gelegt auf die Durchführung qualitativ hochwertiger, <strong>de</strong>n Weiterbildungszielen<br />

entsprechen<strong>de</strong>n Unternehmenspraktika im In- <strong>und</strong> Ausland. Die Praktika dienen <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Vorbereitung auf ein zukünftiges Beschäftigungsfeld <strong>und</strong> sollen auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Basis eines betrieblichen<br />

Bildungsplanes durchgeführt wer<strong>de</strong>n. Ein regelmäßiger Kontakt <strong><strong>de</strong>r</strong> Bildungsträger zu <strong>de</strong>n Prak-<br />

<strong>Verwaltungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kontrollsysteme</strong> ESF <strong>Berlin</strong> 2007-2013 Seite 84 von 206

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!