10.04.2014 Aufrufe

Beschreibung der Verwaltungs- und Kontrollsysteme des ... - Berlin.de

Beschreibung der Verwaltungs- und Kontrollsysteme des ... - Berlin.de

Beschreibung der Verwaltungs- und Kontrollsysteme des ... - Berlin.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zwischengeschaltete Stellen<br />

För<strong><strong>de</strong>r</strong>instrument – Zuwendungsempfänger – Fachliche Auswahlkriterien<br />

För<strong><strong>de</strong>r</strong>instrument Gegenstand Zuwendungsempfänger Fachliche Auswahlkriterien<br />

erfüllt sein:<br />

‣ Der Träger muss ein erfahrener Suchthilfeträger sein.<br />

‣ Der Träger muss über administrative Erfahrungen in <strong><strong>de</strong>r</strong> ESF- Mittelvergabe verfügen.<br />

‣ Der Träger muss über professionelle <strong>und</strong> langjährige Erfahrungen hinsichtlich <strong><strong>de</strong>r</strong> Beschäftigung<br />

<strong>und</strong> Qualifizierung von Menschen mit Suchtproblemen verfügen.<br />

Folgen<strong><strong>de</strong>s</strong> viertes Kriterium ist ebenfalls zwingend zu erfüllen:<br />

‣ Darüber hinaus müssen Träger von Maßnahmen im För<strong><strong>de</strong>r</strong>schwerpunkt 1 –<br />

hochschwellig - über eine schriftliche Kooperationsvereinbarung mit einem Regionalen<br />

Suchthilfedienst o<strong><strong>de</strong>r</strong> mit einem Teil eines Regionalen Suchthilfedienstes verfügen,<br />

während Träger von Maßnahmen im För<strong><strong>de</strong>r</strong>schwerpunkt 2 –niedrigschwellig – mit ihren<br />

Diensten <strong>und</strong> Einrichtungen (Bestand-)Teil eines Regionalen Suchthilfedienstes sein<br />

müssen.<br />

Auch bei diesen Trägerkriterien han<strong>de</strong>lt es sich um Ausschlusskriterien.<br />

Anfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen an künftige ESF-Projekte:<br />

Hier wur<strong>de</strong>n die Anfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen an künftige Maßnahmen auf die bei<strong>de</strong>n För<strong><strong>de</strong>r</strong>schwerpunkte<br />

(FSP) bezogen festgelegt:<br />

För<strong><strong>de</strong>r</strong>schwerpunkt 1<br />

‣ Die Maßnahme sollte sich an nicht konsumieren<strong>de</strong> – o<strong><strong>de</strong>r</strong> abstinente, ehemals Suchtmittelabhängige<br />

richten<br />

‣ Die Beschäftigungs- <strong>und</strong> Qualifizierungsmaßnahmen sollen vor allem auf die (Re-)Integration<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> o.g. Zielgruppe in das Arbeits <strong>und</strong> Berufsleben ausgerichtet sein.<br />

‣ Die Erprobung <strong><strong>de</strong>r</strong> Arbeitsbelastung bzw. <strong><strong>de</strong>r</strong> im Projekt erworbenen Kenntnisse <strong>und</strong><br />

Fertigkeiten sollten ein wesentliches Element <strong><strong>de</strong>s</strong> Arbeitsansatzes sein.<br />

‣ Elemente vor-beruflicher <strong>und</strong> beruflicher Qualifizierung stellen einen Kernbereich <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Maßnahme dar.<br />

För<strong><strong>de</strong>r</strong>schwerpunkt 2<br />

‣ Die Maßnahme sollte sich an langjährig (<strong>und</strong> aktuell) konsumieren<strong>de</strong> Suchtmittelabhängige,<br />

darunter auch Substituierte <strong>und</strong> chronisch mehrfach beeinträchtigte Abhängige<br />

richten<br />

‣ Die niedrigschwelligen Projekte sollten zum einen auf die (Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>-) Erlangung von arbeitsrelevanten<br />

Gr<strong>und</strong>kompetenzen, zum an<strong><strong>de</strong>r</strong>en auf <strong>de</strong>n Erwerb vorbereiten<strong><strong>de</strong>r</strong> Qualifikationen<br />

ausgerichtet sein.<br />

‣ Der Arbeitsansatz sollte durch eine sozialpädagogische Betreuung geprägt sein.<br />

‣ Die Vermittlung <strong>und</strong> Festigung von arbeitsrelevanten Schlüsselqualifikationen sowie<br />

Elemente vorberuflicher Qualifizierung stellen <strong>de</strong>n Kernbereich niedrigschwelliger Projekte<br />

dar.<br />

‣ Im Sinne einer modularen Projektorganisation sollten nahtlose Übergänge zwischen<br />

<strong>de</strong>n Angeboten mit unterschiedlichen Anfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen in Anschlussmaßnahmen o<strong><strong>de</strong>r</strong> bei<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Organisation von Praktika gewährleistet sein.<br />

Aus <strong>de</strong>n vorstehend genannten Anfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen wur<strong>de</strong>n zwei sogenannte Checklisten (siehe<br />

<strong>Verwaltungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kontrollsysteme</strong> ESF <strong>Berlin</strong> 2007-2013 Seite 103 von 206

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!