10.04.2014 Aufrufe

Beschreibung der Verwaltungs- und Kontrollsysteme des ... - Berlin.de

Beschreibung der Verwaltungs- und Kontrollsysteme des ... - Berlin.de

Beschreibung der Verwaltungs- und Kontrollsysteme des ... - Berlin.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Informationssystem<br />

jährliche Finanzkontingente für einzelne Zwischengeschaltete Stellen (Referatsebene)<br />

pro Instrument.<br />

6.2.4 ESF-Projektantragstellung<br />

Die Datenerfassung zur ESF-Projektantragstellung erfolgt auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Gr<strong>und</strong>lage <strong><strong>de</strong>r</strong> Vorgaben<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Europäischen Kommission, <strong><strong>de</strong>s</strong> mit <strong>de</strong>m B<strong>und</strong> abgestimmten Stammblattverfahrens <strong>und</strong><br />

eigener Anfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Verwaltungs</strong>behör<strong>de</strong> differenziert für Qualifizierungs- <strong>und</strong> Beratungsprojekte.<br />

Ein ESF-Projektantrag besteht aus <strong>de</strong>m Online-Projektantragsformular, erläutern<strong>de</strong>n<br />

Anlagen <strong>und</strong> außerhalb <strong><strong>de</strong>s</strong> IT-Begleitsystems beizufügen<strong>de</strong> Anlagen in Papierform,<br />

die in <strong><strong>de</strong>r</strong> Projektdokumentenakte <strong>de</strong>m Projekt hinterlegt wer<strong>de</strong>n.<br />

Im Online-Projektantragsformular sind folgen<strong>de</strong> Angaben gefor<strong><strong>de</strong>r</strong>t:<br />

Angaben gemäß Teil A <strong><strong>de</strong>s</strong> mit <strong>de</strong>m B<strong>und</strong> abgestimmten Stammblattverfahrens (Angaben<br />

zum Vorhaben nach Zuwendungsbescheid (Anhang III <strong><strong>de</strong>r</strong> DVO Teil A)),<br />

Angaben gemäß Teil C <strong><strong>de</strong>s</strong> mit <strong>de</strong>m B<strong>und</strong> abgestimmten Stammblattverfahrens (Einteilung<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Fondsinterventionen in Bereiche/Kategorien (Anh. II <strong><strong>de</strong>r</strong> DVO)),<br />

Zuordnung <strong><strong>de</strong>s</strong> von <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Verwaltungs</strong>behör<strong>de</strong> festgelegten Co<strong><strong>de</strong>s</strong> zum Instrument,<br />

materielle Angaben (insbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e teilnehmerbezogene Angaben), die in Absprache<br />

mit <strong><strong>de</strong>r</strong> wissenschaftlichen Begleitforschung für die För<strong><strong>de</strong>r</strong>perio<strong>de</strong> 2007-2013 auf Projektebene<br />

als Plangrößen erhoben wer<strong>de</strong>n,<br />

Angaben zum Finanzierungsplan (Ausgaben / Kostenarten differenziert nach <strong>de</strong>n Kategorien<br />

Personal-, Sach- <strong>und</strong> Teilnehmerkosten sowie geplante Einnahmen differenziert<br />

nach <strong>de</strong>n Finanzierungsarten öffentlich-rechtliche Mittel, private Mittel, sonstige<br />

Einnahmen <strong>und</strong> ESF-Mittel.<br />

Durch die Zwischengeschaltete Stelle ist zu<strong>de</strong>m zu je<strong>de</strong>m ESF-Projektantrag ein Scoring-<br />

Fragebogen zu <strong>de</strong>n EU-Querschnittszielen auszufüllen.<br />

Die Projektantragsbearbeitung durchläuft generell verschie<strong>de</strong>ne Bearbeitungsphasen über<br />

verschie<strong>de</strong>ne Instanzen in folgen<strong><strong>de</strong>r</strong> Reihenfolge:<br />

1) Erstellung / Überarbeitung durch <strong>de</strong>n Begünstigten.<br />

2) Prüfung durch die Zwischengeschaltete Stelle.<br />

3) Prüfung durch die Technische Hilfe.<br />

4) Erstellung <strong><strong>de</strong>s</strong> Antragsprüfungsvermerks durch die Technische Hilfe.<br />

5) Zwischengeschaltete Stelle erstellt Zuwendungsbescheid; die Dokumentation erfolgt<br />

in <strong><strong>de</strong>r</strong> Projektdokumentation im IT-Begleitsystem.<br />

6) ZGS setzt <strong>de</strong>n Projektantrag damit auf „bewilligt“. Eine Berichterstellung kann erfolgen.<br />

Zu<strong>de</strong>m sind folgen<strong>de</strong> Bearbeitungszustän<strong>de</strong> möglich:<br />

Bewilligter Projektantrag wur<strong>de</strong> per Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ungsantrag überarbeitet <strong>und</strong> per Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ungsbescheid<br />

bewilligt<br />

Projektantrag wur<strong>de</strong> storniert/wi<strong><strong>de</strong>r</strong>rufen, d. h. das Projekt wird nicht mit ESF-Mitteln<br />

geför<strong><strong>de</strong>r</strong>t bzw. wur<strong>de</strong> aus <strong><strong>de</strong>r</strong> ESF-För<strong><strong>de</strong>r</strong>ung genommen.<br />

<strong>Verwaltungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kontrollsysteme</strong> ESF <strong>Berlin</strong> 2007-2013 Seite 200 von 206

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!