10.04.2014 Aufrufe

Beschreibung der Verwaltungs- und Kontrollsysteme des ... - Berlin.de

Beschreibung der Verwaltungs- und Kontrollsysteme des ... - Berlin.de

Beschreibung der Verwaltungs- und Kontrollsysteme des ... - Berlin.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zwischengeschaltete Stellen<br />

För<strong><strong>de</strong>r</strong>instrument – Zuwendungsempfänger – Fachliche Auswahlkriterien<br />

För<strong><strong>de</strong>r</strong>instrument Gegenstand Zuwendungsempfänger Fachliche Auswahlkriterien<br />

tikaunternehmen ist erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>lich. Aufgr<strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> zeitlich begrenzten Auslandspraktika ist die Modularisierung<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Lerninhalte erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>lich.<br />

Vor <strong><strong>de</strong>r</strong> Durchführung <strong><strong>de</strong>r</strong> Maßnahmen sind zur Gewährleistung qualitativ hochwertiger Praktikaplätze<br />

Kontakte zu ausländischen Bildungsträgern <strong>und</strong>/O<strong><strong>de</strong>r</strong> Unternehmen aufzunehmen.<br />

Auslandspraktikaplätze sollen zu Beginn <strong><strong>de</strong>r</strong> Maßnahmen nachgewiesen wer<strong>de</strong>n. Die Akquisition<br />

hochwertiger Praktikaplätze kann durch Bildungsträger o<strong><strong>de</strong>r</strong> Unternehmen vor Ort durchgeführt<br />

wer<strong>de</strong>n. Es soll eine Zuordnung <strong><strong>de</strong>r</strong> Praktikanten zu <strong>de</strong>n Praktikaplätzen spätestens 2 Monate<br />

vor Praktikumsbeginnerfolgen, um eine entsprechen<strong>de</strong> Vorbereitung <strong><strong>de</strong>r</strong> Praktikanten auf<br />

ihre Tätigkeit in ausländischen Unternehmen zu ermöglichen. Ein regelmäßiger Kontakt zu <strong>de</strong>n<br />

Praktikanten durch <strong>de</strong>n Bildungsträger vor Ort ist zu gewährleisten.<br />

3. Vorbereitung auf die Auslandspraktika durch transnationale Module<br />

Für die Entwicklung beruflicher Fremdsprachenkompetenzen müssen Gr<strong>und</strong>kenntnisse <strong><strong>de</strong>r</strong> in<br />

Frage kommen<strong>de</strong>n Sprache vorausgesetzt wer<strong>de</strong>n. Zur Vorbereitung auf die Praktika wer<strong>de</strong>n<br />

u.a. folgen<strong>de</strong> Module geför<strong><strong>de</strong>r</strong>t:<br />

Training für die im Auslandspraktikum benötigten Sprachkenntnisse unter beson<strong><strong>de</strong>r</strong>er<br />

Berücksichtigung <strong><strong>de</strong>r</strong> fremdsprachlichen Fachdidaktik<br />

Frühzeitige Unterrichtung in <strong><strong>de</strong>r</strong> erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>lichen Fachsprache durch begleiten<strong>de</strong> fremdsprachliche<br />

Unterrichtsmaterialien<br />

Im Zusammenhang mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Entwicklung interkultureller Handlungskompetenzen wer<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong><br />

Module geför<strong><strong>de</strong>r</strong>t:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Einsatz von Metho<strong>de</strong>n zum Verständnis an <strong><strong>de</strong>r</strong>er Kulturen durch lan<strong><strong>de</strong>s</strong>k<strong>und</strong>liche <strong>und</strong><br />

berufsfachliche Informationen, experimentelles <strong>und</strong> exemplarisches Lernen im Hinblick<br />

auf an<strong><strong>de</strong>r</strong>e Berufsinhalte <strong>und</strong> –metho<strong>de</strong>n, insbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e <strong><strong>de</strong>r</strong> Herstellung <strong><strong>de</strong>r</strong> Transparenz<br />

für ausländische Qualifikationen<br />

Metho<strong>de</strong>n <strong>und</strong> Techniken zur Vermittlung <strong><strong>de</strong>r</strong> Metho<strong>de</strong>nkompetenz internationalen berufsfachlichen<br />

Wissens<br />

Metho<strong>de</strong>n <strong>und</strong> Techniken für die Zusammenarbeit in Teams o<strong><strong>de</strong>r</strong> Projektgruppen u.a. in<br />

internationalen Unternehmen, Teamentwicklungstraining, Entwicklung <strong><strong>de</strong>s</strong> Verständnisses<br />

für an<strong><strong>de</strong>r</strong>e Berufs- <strong>und</strong> Organisationskulturen, die Fähigkeit an<strong><strong>de</strong>r</strong>skulturelle Handlungsweisen<br />

zu verstehen <strong>und</strong> mit ihnen umgehen zu können<br />

Training <strong><strong>de</strong>r</strong> Fähigkeit, unterschiedliche kulturelle Anfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen im Beruf miteinan<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

zu vereinbaren<br />

Training <strong><strong>de</strong>s</strong> kulturellen Perspektivenwechsels durch Entwicklung eines kulturellen<br />

Selbstbewusstseins<br />

Die angeführten Module können ausschließlich als Bestandteile <strong><strong>de</strong>r</strong> Weiterbildungs-maßnahmen<br />

geför<strong><strong>de</strong>r</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Die För<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong> transnationalen Weiterbildung durch das Land <strong>Berlin</strong> kann bis zu 100% <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

för<strong><strong>de</strong>r</strong>fähigen Ausgaben jedoch nur höchstens 4,00 EUR pro Teilnehmer/-in <strong>und</strong> St<strong>und</strong>e betragen.<br />

Die För<strong><strong>de</strong>r</strong>ung erfolgt nachrangig zur För<strong><strong>de</strong>r</strong>ung beruflicher Weiterbildungsmaßnahmen <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

<strong>Verwaltungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kontrollsysteme</strong> ESF <strong>Berlin</strong> 2007-2013 Seite 85 von 206

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!