10.04.2014 Aufrufe

Beschreibung der Verwaltungs- und Kontrollsysteme des ... - Berlin.de

Beschreibung der Verwaltungs- und Kontrollsysteme des ... - Berlin.de

Beschreibung der Verwaltungs- und Kontrollsysteme des ... - Berlin.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zwischengeschaltete Stellen<br />

För<strong><strong>de</strong>r</strong>instrument – Zuwendungsempfänger – Fachliche Auswahlkriterien<br />

För<strong><strong>de</strong>r</strong>instrument Gegenstand Zuwendungsempfänger Fachliche Auswahlkriterien<br />

Bezug zur Praxis;<br />

Bezug zur Lehre;<br />

erfolgreiche Vorgängervorhaben;<br />

Letter of intent eines Unternehmens zur Kooperation;<br />

Leistungsprofil <strong><strong>de</strong>r</strong> Hochschulangehörigen<br />

Transnationaler Erfahrungsaustausch:<br />

Einbindung <strong><strong>de</strong>r</strong> für Forschung zuständigen jeweiligen Hochschulgremien;<br />

Letter of Intent <strong><strong>de</strong>r</strong> beteiligten auswärtigen Hochschulen<br />

d) Qualitätskriterien<br />

Begleiten<strong>de</strong> Evaluierung.<br />

e) Wirkungs- <strong>und</strong> Ergebnisindikatoren<br />

Gem. beschlossenem OP; in betriebliche Bildung transferierbare Ergebnisse<br />

f) Ergänzen<strong>de</strong> Auswahlkriterien<br />

Sofern die vorliegen<strong>de</strong>n Anträge die verfügbaren För<strong><strong>de</strong>r</strong>mittel übersteigen sollten, wird nach<br />

folgen<strong>de</strong>n zusätzlichen Auswahlkriterien entschie<strong>de</strong>n:<br />

- Ökologische Relevanz <strong><strong>de</strong>s</strong> Vorhabens<br />

- Beteiligung von KMU, die weniger als 50 Personen beschäftigen.<br />

12 Frauenspezifische<br />

Qualifizierung<br />

För<strong><strong>de</strong>r</strong>ung von Qualifizierungsmaßnahmen<br />

für Frauen,<br />

die auf die gen<strong><strong>de</strong>r</strong> gaps<br />

gerichtet sind, um die<br />

Hemmnisse bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Gleichstellung<br />

von Männern <strong>und</strong><br />

Frauen in <strong><strong>de</strong>r</strong> Arbeitswelt zu<br />

beseitigen, zur Erhöhung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Beschäftigungsfähigkeit beizutragen<br />

sowie die Arbeitsmarktchancen<br />

zu verbessern.<br />

Frauenspezifische Qualifizierungsträger<br />

För<strong><strong>de</strong>r</strong>voraussetzung sind f<strong>und</strong>ierte Kenntnisse <strong>und</strong> Erfahrungen <strong><strong>de</strong>s</strong> Trägers bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Umsetzung<br />

frauenspezifischer Qualifizierungsmaßnahmen sowie Kenntnisse <strong><strong>de</strong>r</strong> Arbeitsmarkt- <strong>und</strong><br />

(Weiter-) Bildungspolitik. Innovative Maßnahmen zur För<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong> Gleichstellung von Frauen<br />

am Arbeitsmarkt. Einerseits sollen gezielt benachteiligte Frauen am Arbeitsmarkt geför<strong><strong>de</strong>r</strong>t wer<strong>de</strong>n,<br />

die Maßnahmen sollen an<strong><strong>de</strong>r</strong>erseits dazu beitragen, benachteiligen<strong>de</strong> Strukturen zu überwin<strong>de</strong>n.<br />

Nachzuweisen ist die Einbindung <strong>und</strong> Kooperation mit Unternehmen, um Praxiserfahrung<br />

<strong>und</strong> eine langfristige <strong>und</strong> nachhaltige Integration in <strong>de</strong>n Arbeitsmarkt bzw. <strong>de</strong>n Erhalt <strong><strong>de</strong>s</strong><br />

Arbeitsplatzes zu sichern. Gleichzeitig sollen Unternehmen für strategische Personalentwicklung<br />

sensibilisiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Bei Vorliegen mehrerer Anträge ist neben <strong>de</strong>m fachlichen <strong>und</strong> organisatorischen Know how, <strong>de</strong>n<br />

Erfahrungen, <strong><strong>de</strong>r</strong> Kooperation <strong>und</strong> Vernetzung <strong><strong>de</strong>s</strong> Träger bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Umsetzung frauenspezifischer<br />

Maßnahmen <strong><strong>de</strong>r</strong> Transfer <strong><strong>de</strong>r</strong> Projektergebnisse, die Nachhaltigkeit <strong>und</strong> die Gen<strong><strong>de</strong>r</strong>kompetenz<br />

ausschlaggebend.<br />

13 Weiterbildungsberatung<br />

von Frauen<br />

Bera-<br />

Frauenspezifische<br />

tungseinrichtungen<br />

För<strong><strong>de</strong>r</strong>ung von Frauenweiterbildungsberatungseinrichtungen,<br />

die ganzheitliche<br />

individuelle, auf <strong>de</strong>n berufsbiografischen<br />

Ansatz gerichtete<br />

Beratungen <strong>und</strong> ein flankieren<strong><strong>de</strong>s</strong><br />

Angebot an Semi-<br />

För<strong><strong>de</strong>r</strong>voraussetzung sind f<strong>und</strong>ierte Kenntnisse <strong>und</strong> Erfahrungen <strong><strong>de</strong>s</strong> Trägers in <strong><strong>de</strong>r</strong> Arbeitmarkt<strong>und</strong><br />

(Weiter-) Bildungspolitik, <strong><strong>de</strong>r</strong> Weiterbildungsstruktur <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Ziele <strong><strong>de</strong>r</strong> Frauenför<strong><strong>de</strong>r</strong>ung in<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Arbeitswelt. Die Beratung soll zur Aktivierung von Fähigkeiten <strong>und</strong> Kompetenzen entsprechend<br />

<strong>de</strong>n Anfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen auf <strong>de</strong>m Arbeitsmarkt beitragen <strong>und</strong> durch das Aufzeigen von Möglichkeiten<br />

<strong>und</strong> Wegen diese durch geeignete Bildungsmaßnahmen ergänzen. Rückkopplungen<br />

zum Zuwendungsgeber sollen Defizite <strong>und</strong> Bedarf für frauenpolitische Intervention <strong>und</strong> För<strong><strong>de</strong>r</strong>maßnahmen<br />

aufzeigen.<br />

Notwendig sind gute Kooperationen <strong>und</strong> Vernetzungen. Unternehmen sollen für strategische<br />

<strong>Verwaltungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kontrollsysteme</strong> ESF <strong>Berlin</strong> 2007-2013 Seite 78 von 206

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!