10.04.2014 Aufrufe

Beschreibung der Verwaltungs- und Kontrollsysteme des ... - Berlin.de

Beschreibung der Verwaltungs- und Kontrollsysteme des ... - Berlin.de

Beschreibung der Verwaltungs- und Kontrollsysteme des ... - Berlin.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zwischengeschaltete Stellen<br />

För<strong><strong>de</strong>r</strong>instrument – Zuwendungsempfänger – Fachliche Auswahlkriterien<br />

För<strong><strong>de</strong>r</strong>instrument Gegenstand Zuwendungsempfänger Fachliche Auswahlkriterien<br />

begleiten<strong>de</strong>n Lernens dienen;<br />

c. <strong><strong>de</strong>r</strong> beruflichen Orientierung bzw. <strong>de</strong>m Berufseinstieg auf <strong>de</strong>n kreativwirtschaftlichen Teilmärkten<br />

dienen (Erstorientierungsmaßnahmen).<br />

Zu a. <strong>und</strong> c. bei privaten Trägern: Enge, möglichst konzeptionelle Einbeziehung einer öffentlichen<br />

bzw. überwiegend öffentlich getragenen Kultur- <strong>und</strong>/o<strong><strong>de</strong>r</strong> Bildungseinrichtung (Ausschlusskriterium).<br />

Für <strong>de</strong>n Einsatz von Honorarkräften sind die Honorarbandbreiten <strong><strong>de</strong>s</strong> R<strong>und</strong>schreibens SenInnSport<br />

I Nr. 62/2008 vom 24.10.2008 in <strong><strong>de</strong>r</strong> jeweils gelten<strong>de</strong>n Fassung verbindlich.<br />

2. Kriterien vornehmlich für Auswahl<br />

- Nutzung von innovativen Metho<strong>de</strong>n <strong>und</strong> Ansätzen. Unkonventionelle Aspekte <strong><strong>de</strong>s</strong> vorgeschlagenen<br />

Vorhabens.<br />

- Qualität <strong><strong>de</strong>r</strong> Erfahrungen <strong><strong>de</strong>r</strong> Vergangenheit in <strong><strong>de</strong>r</strong> Kooperation mit <strong>de</strong>m Träger (insbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e<br />

auch außerhalb <strong><strong>de</strong>r</strong> ESF-För<strong><strong>de</strong>r</strong>ung).<br />

- Erfahrungen <strong><strong>de</strong>s</strong> Trägers mit <strong><strong>de</strong>r</strong> zu qualifizieren<strong>de</strong>n Zielgruppe.<br />

- Diagnostik <strong><strong>de</strong>s</strong> Kompetenzportfolio <strong><strong>de</strong>r</strong> Teilnehmen<strong>de</strong>n<br />

- Flexibilität <strong><strong>de</strong>s</strong> Qualifizierungsangebots<br />

- Zu a. <strong>und</strong> c.: Umfang <strong>und</strong> Tiefe <strong><strong>de</strong>r</strong> beabsichtigten Zusammenarbeit mit Dritten aus<br />

<strong>de</strong>m Kultur- <strong>und</strong> Bildungsbereich<br />

- Zu a. <strong>und</strong> c.: Angebote <strong><strong>de</strong>s</strong> Trägers zur weiteren Vermittlung <strong>und</strong> Betreuung <strong><strong>de</strong>r</strong> Teilnehmer<br />

(„Nachsorge“).<br />

- Nur zu c.: Kenntnisse <strong><strong>de</strong>s</strong> Antragstellers über <strong>de</strong>n regionalen kreativwirtschaftlichen<br />

(Teil-)Markt<br />

- Für <strong>de</strong>n Stichentscheid bei sonst gleicher Erfüllung <strong><strong>de</strong>r</strong> vorgenannten Kriterien: Reihenfolge<br />

<strong><strong>de</strong>s</strong> Antragseingangs.<br />

3. Kriterien mit Blick auf die Querschnittsziele <strong><strong>de</strong>s</strong> OP<br />

- Chancengleichheit: Min<strong><strong>de</strong>s</strong>tens gleichrangige Berücksichtigung von Frauen.<br />

- Integration: Zu a. <strong>und</strong> c.: Grad <strong><strong>de</strong>r</strong> Einbeziehung von Teilnehmen<strong>de</strong>n mit Migrationshintergr<strong>und</strong><br />

- Nachhaltigkeit (sozial): Bevorzugung von Angeboten, die über eine bloße Bescheinigung<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Teilnahme eine aussagefähige Bescheinigung <strong><strong>de</strong>r</strong> Inhalte <strong>und</strong> erworbenen<br />

Kompetenzen bieten.<br />

- Nachhaltigkeit (sozial): Bevorzugung von Vorhaben, die <strong><strong>de</strong>r</strong> Qualifizierung eine beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s<br />

eingehen<strong>de</strong> Defizitdiagnostik für die Teilnehmer/innen voranstellen <strong>und</strong> die Pflege<br />

<strong>und</strong> externe Vertiefung <strong><strong>de</strong>r</strong> erworbenen Kenntnisse ausdrücklich mitbehan<strong>de</strong>ln.<br />

17 Mo<strong>de</strong>ll- u. Pilotprojekte<br />

zur beruflichen<br />

Weiterbildung<br />

Es wer<strong>de</strong>n Zuschüsse gewährt,<br />

die <strong><strong>de</strong>r</strong> Sicherung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Beschäftigungsfähigkeit, <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Verbesserung <strong><strong>de</strong>r</strong> Arbeits-<br />

Träger <strong>und</strong> Einrichtungen <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

beruflichen Bildung<br />

Es wer<strong>de</strong>n ausschließlich Maßnahmen mit strategischem <strong>und</strong> innovativem Charakter geför<strong><strong>de</strong>r</strong>t,<br />

Kernanliegen <strong><strong>de</strong>r</strong> För<strong><strong>de</strong>r</strong>ung sind zentrale Problembereiche, für die ein dringen<strong><strong>de</strong>r</strong> arbeitsmarktpolitischer<br />

<strong>und</strong> weiterbildungspolitischer Handlungsbedarf besteht <strong>und</strong> die nachweislich zur Mo<strong><strong>de</strong>r</strong>nisierung<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> beruflichen Kompetenzentwicklung <strong>und</strong> zur Gewährleistung von Geschlechtergerechtigkeit<br />

beitragen wird.<br />

<strong>Verwaltungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kontrollsysteme</strong> ESF <strong>Berlin</strong> 2007-2013 Seite 81 von 206

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!