10.04.2014 Aufrufe

Beschreibung der Verwaltungs- und Kontrollsysteme des ... - Berlin.de

Beschreibung der Verwaltungs- und Kontrollsysteme des ... - Berlin.de

Beschreibung der Verwaltungs- und Kontrollsysteme des ... - Berlin.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zwischengeschaltete Stellen<br />

För<strong><strong>de</strong>r</strong>instrument – Zuwendungsempfänger – Fachliche Auswahlkriterien<br />

För<strong><strong>de</strong>r</strong>instrument Gegenstand Zuwendungsempfänger Fachliche Auswahlkriterien<br />

dung für die Schüler <strong>und</strong><br />

Schülerinnen im Bestand<br />

(Ausbildungsbeginn 2005).<br />

(Personal) <strong>und</strong> technische (technische Ausstattung) Leistungsfähigkeit verfügen.<br />

25 Berufsorientierung<br />

von<br />

Jugendlichen mit<br />

Migrationshintergr<strong>und</strong><br />

Im Rahmen dieser Maßnahmen<br />

wer<strong>de</strong>n jugendliche<br />

Migrantinnen <strong>und</strong> Migranten<br />

unter 25 Jahren zur Ausbildungsreife<br />

herangeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

Träger <strong>und</strong> Einrichtungen <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

beruflichen Bildung unter<br />

Aufsicht <strong>und</strong> finanzieller<br />

Steuerung einer SG bzw. <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

comovis GbR.<br />

Die Teilnahme beruht auf <strong>de</strong>m Prinzip <strong><strong>de</strong>r</strong> Freiwilligkeit. Die Jugendlichen befin<strong>de</strong>n sich zum<br />

Eintritt in ein Projekt in keiner Maßnahme nach <strong>de</strong>m SGB. Die Teilnehmen<strong>de</strong>n sollen gezielt,<br />

ausgehend von ihrem konkreten Lebenshintergr<strong>und</strong> <strong>und</strong> <strong>de</strong>n individuellen sowie schulischen <strong>und</strong><br />

(vor-) beruflichen Kompetenzen, auf eine Integration in <strong>de</strong>n Ausbildungs- <strong>und</strong> Arbeitsmarktbereich<br />

vorbereitet wer<strong>de</strong>n. In diesen Maßnahmen ist ausdrücklich die enge Verzahnung von<br />

Sprachför<strong><strong>de</strong>r</strong>ung (primär Sprache im Berufsfeld) <strong>und</strong> paralleler Berufsför<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong>und</strong> -<br />

orientierung konzeptioneller Bestandteil. Eine flankieren<strong>de</strong> sozialpädagogische Betreuung ist<br />

inhaltlich implementiert. Zusätzlich wird ab März 2008 vor Beginn einer Maßnahme ein sog.<br />

Profiling <strong>und</strong> ggf. eine Nachbetreuung im Hinblick auf die Ausbildungsplatzsuche in das Programm<br />

integriert. Bei erfolgreicher Teilnahme ist u.a. die Einmündung in das B<strong>und</strong>-Län<strong><strong>de</strong>r</strong>-<br />

Son<strong><strong>de</strong>r</strong>programm vorgesehen, wenn eine Vermittlung in eine betriebliche Berufsausbildung nicht<br />

gelingt.<br />

26 Netzwerke regionale<br />

Ausbildungsverbün<strong>de</strong><br />

Vernetzung von regionalen<br />

Ausbildungsverbün<strong>de</strong>n sowie<br />

allen am Ausbildungsmarkt<br />

agieren<strong>de</strong>n Partnern, die zur<br />

Schaffung zusätzlicher Ausbildungsplätze<br />

beitragen<br />

Träger <strong><strong>de</strong>r</strong> beruflichen Bildung<br />

unter Führung eines<br />

„Leitträgers“ in Zusammenarbeit<br />

mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Abt. Wirtschaftsför<strong><strong>de</strong>r</strong>ung<br />

in <strong>de</strong>n Bezirken<br />

Das Beratungsinstrument zur Erschließung zusätzlicher betrieblicher Ausbildungsplätze in <strong>de</strong>n<br />

Bezirken wird auch mit Hilfe <strong><strong>de</strong>r</strong> Verb<strong>und</strong>ausbildung in <strong>de</strong>n B<strong>und</strong>-Län<strong><strong>de</strong>r</strong> Ausbildungsplatzprogrammen<br />

realisiert. Dabei sollen insbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e die in <strong>de</strong>n bezirklichen Stadtentwicklungskernen<br />

ansässigen KMU-Betriebe angesprochen <strong>und</strong> mit einbezogen wer<strong>de</strong>n. Durch die Einbeziehung<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Bezirke wird die wirtschaftliche Angemessenheit <strong><strong>de</strong>r</strong> Höhe <strong><strong>de</strong>r</strong> Projektkosten gesichert; eine<br />

Doppelfinanzierung ist ausgeschlossen.<br />

27 Internationale<br />

berufliche Erstausbildung<br />

in <strong><strong>de</strong>r</strong> Gastronomie<br />

Zur Qualitätssteigerung <strong>und</strong><br />

besseren Vermittelbarkeit<br />

von Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n in <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Gastronomie sollen die Vorteile<br />

einer bilingualen Ausbildung<br />

mit Auslandsaufenthalt<br />

genutzt wer<strong>de</strong>n<br />

Träger <strong><strong>de</strong>r</strong> beruflichen Bildung<br />

mit entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Kontakten <strong>und</strong> Erfahrungen<br />

zum Ausland <strong>und</strong> Erwerb<br />

<strong>und</strong> Zertifizierung von im<br />

Ausland erworbenen Teilqualifikationen<br />

Geför<strong><strong>de</strong>r</strong>t wer<strong>de</strong>n Jugendliche mit Migrationshintergr<strong>und</strong> die bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Agentur für Arbeit arbeitslos<br />

gemel<strong>de</strong>t sind. Sie sollen durch eine bilinguale Ausbildung <strong>und</strong> <strong>de</strong>n Erwerb von interkulturellen<br />

Kompetenzen einen hohen Mobilitätsgrad durch ein mehrmonatiges Auslandspraktikum erreichen.<br />

In <strong>de</strong>n bis zu halbjährigen Maßnahmen ist ausdrücklich eine enge Verzahnung von<br />

Sprachför<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong>und</strong> Berufsausbildung konzeptioneller Bestandteil mit sozialpädagogischer<br />

Betreuung. Im Rahmen einer Ausschreibung nach VOL wird die Zuverlässigkeit <strong>und</strong> Leistungsfähigkeit<br />

<strong><strong>de</strong>s</strong> Projektträgers überprüft sowie die wirtschaftliche Angemessenheit <strong><strong>de</strong>r</strong> Höhe <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Projektkosten durch Vergleichsangebote kontrolliert.<br />

28 Weiterbildungsmaßnahmen<br />

an<br />

Hochschulen<br />

För<strong><strong>de</strong>r</strong>ung von Zusatzqualifizierungen<br />

Hochschulen <strong>und</strong> Wissenschaftseinrichtungen<br />

Geför<strong><strong>de</strong>r</strong>t wer<strong>de</strong>n die Entwicklung <strong>und</strong> Durchführung qualitativ hochwertiger Qualifizierungsmaßnahmen<br />

- für Studieren<strong>de</strong> zur Verbesserung ihrer Beschäftigungsfähigkeit,<br />

- für Hochschulpersonal zur Verbesserung <strong><strong>de</strong>r</strong> Studienangebote,<br />

- für von Arbeitslosigkeit bedrohte <strong>und</strong> arbeitslose Aka<strong>de</strong>miker, sofern ein regionaler Arbeitsmarktbedarf<br />

gegeben ist.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich müssen die Projektinhalte mit <strong>de</strong>n Zielsetzungen <strong><strong>de</strong>s</strong> ESF <strong>und</strong> <strong>de</strong>n europäischen<br />

<strong>Verwaltungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kontrollsysteme</strong> ESF <strong>Berlin</strong> 2007-2013 Seite 93 von 206

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!