10.04.2014 Aufrufe

Beschreibung der Verwaltungs- und Kontrollsysteme des ... - Berlin.de

Beschreibung der Verwaltungs- und Kontrollsysteme des ... - Berlin.de

Beschreibung der Verwaltungs- und Kontrollsysteme des ... - Berlin.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zwischengeschaltete Stellen<br />

För<strong><strong>de</strong>r</strong>instrument – Zuwendungsempfänger – Fachliche Auswahlkriterien<br />

För<strong><strong>de</strong>r</strong>instrument Gegenstand Zuwendungsempfänger Fachliche Auswahlkriterien<br />

marktchancen von Zielgruppen,<br />

Maßnahmen zur Kompetenzentwicklung,<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Verbesserung<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Lernkultur,<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Sicherung <strong><strong>de</strong>r</strong> Qualität<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> beruflichen Weiterbildung<br />

<strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Verbreitung <strong><strong>de</strong>r</strong> modularen<br />

Qualifizierung dienen<br />

Ein wesentliches Ziel ist entsprechend <strong>de</strong>m strategischen <strong>und</strong> innovativen Charakter <strong><strong>de</strong>r</strong> geför<strong><strong>de</strong>r</strong>ten<br />

Maßnahmen die Nachhaltigkeit <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Transfer <strong><strong>de</strong>r</strong> Ergebnisse.<br />

Vordringlich geför<strong><strong>de</strong>r</strong>t wer<strong>de</strong>n Innovationen in folgen<strong>de</strong>n Fel<strong><strong>de</strong>r</strong>n:<br />

Bedarfserhebungen zur Feststellung, in welchen Bereichen <strong>und</strong> mit welchen Qualifikationen<br />

Fachkräfte benötigt wer<strong>de</strong>n<br />

Entwicklung, Erprobung <strong>und</strong> Einführung neuer Lehr- <strong>und</strong> Lernmetho<strong>de</strong>n <strong>und</strong> innovativer<br />

Weiterbildungskonzepte insbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e zur Verstärkung <strong><strong>de</strong>s</strong> betriebsbezogenen Lernens<br />

Implementierung von Lernzeiten in Unternehmen <strong><strong>de</strong>r</strong> Region <strong>Berlin</strong>-Bran<strong>de</strong>nburg<br />

Entwicklung von Bildungsnetzwerken in <strong><strong>de</strong>r</strong> Region <strong>Berlin</strong>-Bran<strong>de</strong>nburg<br />

Innerhalb <strong><strong>de</strong>s</strong> Berufskonzeptes qualitative <strong>und</strong> quantitative Entwicklung <strong><strong>de</strong>r</strong> Modularisierung<br />

<strong>und</strong> Entwicklung eines Zertifizierungssystems.<br />

<br />

<br />

För<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong> Beschäftigungsfähigkeit von Migrantinnen <strong>und</strong> Migranten<br />

För<strong><strong>de</strong>r</strong>ung von Maßnahmen zur Erhöhung <strong><strong>de</strong>r</strong> Qualität <strong><strong>de</strong>r</strong> beruflichen Weiterbildung<br />

einschließlich <strong><strong>de</strong>r</strong> Messung <strong><strong>de</strong>s</strong> Lernerfolgs<br />

Anliegen aller Projekte ist es, die individuell unterschiedlichen Lebenssituationen von Männern<br />

<strong>und</strong> Frauen zu berücksichtigen <strong>und</strong> als Innovationspotenzial anzuerkennen <strong>und</strong> zu nutzen.<br />

Die Auswahl <strong><strong>de</strong>r</strong> Träger <strong>und</strong> Projekte erfolgt dabei nach folgen<strong>de</strong>n Kriterien:<br />

1. Aussagen zum Träger<br />

-Selbstdarstellung <strong><strong>de</strong>s</strong> Trägers vorhan<strong>de</strong>n ?<br />

-mehrjährige Erfahrungen im QMS<br />

-gültiges zertifiziertes QM-System testiert<br />

-Bonität<br />

-Han<strong>de</strong>lsregisterauszug/Satzung/ Gesellschaftsvertrag<br />

-Kompetenz <strong><strong>de</strong>s</strong> Trägers, Nachweis von Referenzen<br />

-unabhängig <strong>und</strong> neutral<br />

-Frauenför<strong><strong>de</strong>r</strong>verordnung beachtet<br />

-Know How in <strong><strong>de</strong>r</strong> Konzeption von Mo<strong>de</strong>ll- <strong>und</strong> Pilotprojekten <strong><strong>de</strong>r</strong> beruflichen Weiterbildung<br />

-Erfahrungen bei <strong><strong>de</strong>r</strong> ESF-Beantragung<br />

2. Aussagen zum Projektvorschlag<br />

-Situationsbeschreibung/Problemanalyse dargestellt?<br />

-Ziele <strong><strong>de</strong>s</strong> spezifischen Vorhabens dargestellt?<br />

-Einbeziehung regionaler Akteure vorgesehen?<br />

-Will <strong><strong>de</strong>r</strong> Träger dauerhaft Experten einbin<strong>de</strong>n?<br />

-Grobablauf <strong><strong>de</strong>s</strong> Projektes dargestellt?<br />

-Instrumente, Weg, Methodik dargestellt?<br />

3. Aussagen zu <strong>de</strong>n finanziellen Auswirkungen<br />

-geplanter Personaleinsatz dargestellt <strong>und</strong> begrün<strong>de</strong>t?<br />

-grobe Kostenschätzung, ESF-För<strong><strong>de</strong>r</strong>fähigkeit <strong><strong>de</strong>r</strong> Kosten vorhan<strong>de</strong>n?<br />

<strong>Verwaltungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kontrollsysteme</strong> ESF <strong>Berlin</strong> 2007-2013 Seite 82 von 206

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!