10.04.2014 Aufrufe

Beschreibung der Verwaltungs- und Kontrollsysteme des ... - Berlin.de

Beschreibung der Verwaltungs- und Kontrollsysteme des ... - Berlin.de

Beschreibung der Verwaltungs- und Kontrollsysteme des ... - Berlin.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Verwaltungs</strong>behör<strong>de</strong><br />

schie<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>n Umfang <strong><strong>de</strong>r</strong> zu prüfen<strong>de</strong>n Belege evtl. zu erweitern, ggf. bis hin zu einer Vollprüfung.<br />

Die hier beschriebenen Maßnahmen dienen zur Festlegung <strong><strong>de</strong>s</strong> quantitativen Umfangs <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

durchzuführen<strong>de</strong>n Prüfungen. Welche Projekte, welche Instrumente <strong>und</strong> welche ZGS geprüft<br />

wer<strong>de</strong>n sollen, erfolgt auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Basis <strong><strong>de</strong>r</strong> oben beschriebenen Risikoanalyse, unter beson<strong><strong>de</strong>r</strong>er<br />

Berücksichtigung <strong><strong>de</strong>r</strong> nachgewiesenen Fehlerquote (in <strong><strong>de</strong>r</strong> sich eine Vielzahl projekt-,<br />

instrumenten- <strong>und</strong> systemrelevanter Entscheidungen, Maßnahmen, Verfahren <strong>und</strong> Aktivitäten<br />

nie<strong><strong>de</strong>r</strong>schlägt), die ein zentral wichtiger Indikator für Steuerungsmaßnahmen ist.<br />

Risikobewertung<br />

Auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Gr<strong>und</strong>lage <strong><strong>de</strong>r</strong> genannten Risikofaktoren erfolgt eine Risikobewertung <strong><strong>de</strong>r</strong> Umsetzungsebenen<br />

(weitere Unterteilungen dieser Ebenen liegen vor, so dass auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Ebene <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Instrumente <strong>und</strong> Begünstigten gesteuert wer<strong>de</strong>n kann):<br />

Es wird davon ausgegangen, dass das benötigte Konfi<strong>de</strong>nzniveau bei einer Risikozahl von<br />

80 liegt. Darüber hinaus können von <strong><strong>de</strong>r</strong> VB höhere For<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen an <strong>de</strong>n Umfang <strong>und</strong> die<br />

Qualität <strong><strong>de</strong>r</strong> Prüfungen gestellt wer<strong>de</strong>n. Diese Risikobewertung wird je<strong><strong>de</strong>s</strong> Jahr auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Basis<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Erfahrungen <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Kenntnisse aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Umsetzungspraxis analysiert. Daraus resultieren<strong>de</strong><br />

Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen wer<strong>de</strong>n dokumentiert <strong>und</strong> sofort eingeführt. Die quantitative Überwachung<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> durchgeführten Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen erfolgt im IT-Begleitsystem. Verfehlungen dieser<br />

quantitativen Vorgaben haben die bereits beschriebenen Konsequenzen zur Folge, dann<br />

aber auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Basis <strong><strong>de</strong>s</strong> geän<strong><strong>de</strong>r</strong>ten Prüfungsumfangs.<br />

<strong>Verwaltungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kontrollsysteme</strong> ESF <strong>Berlin</strong> 2007-2013 Seite 41 von 206

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!