10.04.2014 Aufrufe

Beschreibung der Verwaltungs- und Kontrollsysteme des ... - Berlin.de

Beschreibung der Verwaltungs- und Kontrollsysteme des ... - Berlin.de

Beschreibung der Verwaltungs- und Kontrollsysteme des ... - Berlin.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zwischengeschaltete Stellen<br />

För<strong><strong>de</strong>r</strong>instrument – Zuwendungsempfänger – Fachliche Auswahlkriterien<br />

För<strong><strong>de</strong>r</strong>instrument Gegenstand Zuwendungsempfänger Fachliche Auswahlkriterien<br />

23 Außerbetriebliche<br />

Ausbildung im Rahmen<br />

<strong><strong>de</strong>s</strong> Ausbildungsprogramms<br />

Ost (APP)<br />

Ausbildungsplätze in wirtschaftsnahen,<br />

branchenorientierten<br />

<strong>und</strong> regionalen<br />

Ausbildungsverbün<strong>de</strong>n<br />

überwiegend in gewerblichtechnischen<br />

<strong>und</strong> kaufmännischen<br />

Berufen; Verb<strong>und</strong><br />

zwischen Ausbildungsträger<br />

(18 Monate) <strong>und</strong> Betrieb<br />

(Rest)<br />

Ausbildungsplätze an verschie<strong>de</strong>nen<br />

Berufsfachschulen<br />

Ausbildungsplätze durch<br />

Lernortkooperation zwischen<br />

Berufsfachschulen <strong>und</strong> Ausbildungsträgern<br />

(je zur Hälfte)<br />

Unversorgte ausbildungssuchen<strong>de</strong> Jugendliche <strong><strong>de</strong>r</strong>en Zuweisung über Arbeitsagenturen erfolgt.<br />

Die im Rahmen <strong><strong>de</strong>s</strong> APP geför<strong><strong>de</strong>r</strong>ten Ausbildungsplätze sind zur Vermeidung <strong><strong>de</strong>s</strong> Abbaus betrieblicher<br />

Ausbildungsplätze streng an die Zusätzlichkeit geb<strong>und</strong>en<br />

Die Zusätzlichkeit von Ausbildungsplätzen im Partnerbetrieb ist gegeben, wenn die Ausbildungsquote<br />

<strong><strong>de</strong>s</strong> Partnerbetriebs über 6 % liegt (Verhältnis <strong><strong>de</strong>r</strong> Gesamtzahl <strong><strong>de</strong>r</strong> Beschäftigten zu<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Anzahl <strong><strong>de</strong>r</strong> Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n) <strong>und</strong> eigene, betriebliche Ausbildungsplätze durch die Verb<strong>und</strong>ausbildung<br />

nicht abgebaut wer<strong>de</strong>n, d.h. dass die Zahl <strong><strong>de</strong>r</strong> Ausbildungsplätze im Partnerbetrieb<br />

nicht unter <strong>de</strong>n Durchschnitt <strong><strong>de</strong>r</strong> letzten 3 Jahre fällt o<strong><strong>de</strong>r</strong> wenn <strong><strong>de</strong>r</strong> Partnerbetrieb erstmals ausbil<strong>de</strong>t.<br />

24 MDQM MDQM steht für Modulare<br />

Duale Qualifizierungs-<br />

Maßnahme.<br />

Form <strong><strong>de</strong>r</strong> schulischen Ausbildung<br />

in zwei Stufen.<br />

MDQM I – Berufsvorbereitung<br />

MDQM II - Berufsausbildung<br />

2008 – 2009 Weiterführung<br />

<strong>und</strong> Beendigung <strong><strong>de</strong>r</strong> Ausbil-<br />

KMU, Träger <strong><strong>de</strong>r</strong> beruflichen<br />

Bildung<br />

bbw – Berufsvorbereitungs<strong>und</strong><br />

Ausbildungsgesellschaft<br />

mbH in Kooperation mit<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Senatsverwaltung<br />

für Bildung, Wissenschaft<br />

<strong>und</strong> Forschung<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> einschlägigen Programme <strong>und</strong> Initiativen auf europäischer Ebene. Kenntnisse hinsichtlich<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Funktionsweise <strong>und</strong> Umsetzung von Interventionen <strong><strong>de</strong>r</strong> europäischen Strukturfondsför<strong><strong>de</strong>r</strong>ung.<br />

Projekterfahrung im west- <strong>und</strong> osteuropäischen Raum, Nachweise Vor-Ort-Erfahrung in<br />

Brüssel <strong>und</strong> Moskau, <strong><strong>de</strong>s</strong> ausgeprägten regionalen Bezugs in <strong>Berlin</strong> o<strong><strong>de</strong>r</strong> im unmittelbaren Umland<br />

von <strong>Berlin</strong>, von Erfahrungen im Antragsverfahren zu EU-Ausschreibungen sowie <strong><strong>de</strong>r</strong> Auslobung<br />

von EU-Mitteln. Sehr gute Kenntnisse über osteuropäische Staaten, insbes. Russische<br />

Fö<strong><strong>de</strong>r</strong>ation <strong>und</strong> Polen. Technisches <strong>und</strong> organisatorisches Know how.<br />

Geför<strong><strong>de</strong>r</strong>t wird eine Maßnahme, die sich an Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler ohne bzw. mit niedrigem<br />

Schulabschluss wen<strong>de</strong>t, die keine Chance auf eine betriebliche Ausbildung haben.<br />

In bei<strong>de</strong>n Stufen wer<strong>de</strong>n überschaubare Ausbildungsabschnitte (Module) absolviert<br />

<strong>und</strong> zertifiziert. Sofern im Einzelfall ein Ausbildungsabschluss nicht erreicht wird, können<br />

die zertifizierten Module auf <strong>de</strong>m Arbeitsmarkt hilfreich sein o<strong><strong>de</strong>r</strong> Möglichkeiten auf eine spätere<br />

Vervollständigung <strong><strong>de</strong>r</strong> Ausbildung eröffnen.<br />

Zum Schuljahresbeginn 2005 wur<strong>de</strong>n letztmalig Plätze bereitgestellt. Ein Durchlauf<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Maßnahme (I <strong>und</strong> II) dauert min<strong><strong>de</strong>s</strong>tens 4 , maximal 5 Jahre.<br />

Die Maßnahme ist bis 2009 konzipiert.<br />

Der Zuwendungsempfänger (ZE) muss über Erfahrungen im Bereich Lehrlingsausbildung haben,<br />

zuverlässig <strong>und</strong> ausbildungsberechtigt sein. Zusätzlich muss <strong><strong>de</strong>r</strong> ZE über die fachliche<br />

<strong>Verwaltungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kontrollsysteme</strong> ESF <strong>Berlin</strong> 2007-2013 Seite 92 von 206

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!