10.04.2014 Aufrufe

Beschreibung der Verwaltungs- und Kontrollsysteme des ... - Berlin.de

Beschreibung der Verwaltungs- und Kontrollsysteme des ... - Berlin.de

Beschreibung der Verwaltungs- und Kontrollsysteme des ... - Berlin.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zwischengeschaltete Stellen<br />

För<strong><strong>de</strong>r</strong>instrument – Zuwendungsempfänger – Fachliche Auswahlkriterien<br />

För<strong><strong>de</strong>r</strong>instrument Gegenstand Zuwendungsempfänger Fachliche Auswahlkriterien<br />

ligenbörse in <strong>Berlin</strong><br />

3. zur Qualifizierung von Fachkräften in Bezug auf Unterstützung <strong>und</strong> Mo<strong><strong>de</strong>r</strong>ation von Selbstorganisation<br />

<strong>und</strong> gegenseitiger Hilfe, darunter:<br />

<br />

Qualifizierung von Fachkräften zur Unterstützung von Bürgerschaftlichem Engagement<br />

<strong>und</strong> integrierter Stadtteilarbeit<br />

Vermittlung interkultureller Kompetenz, Bildungsangebote gegen Rechtsextremismus <strong>und</strong> Rassismus<br />

für lokale Akteure <strong>und</strong> Bürgerinnen<br />

45 Integrationshilfe<br />

<strong>und</strong> Betreuungsdienste<br />

För<strong><strong>de</strong>r</strong>ung von Qualifizierungs-<br />

<strong>und</strong> Beratungsprojekten<br />

zur Integration von Benachteiligten<br />

in <strong>de</strong>n Arbeitsmarkt,<br />

in soziale Gemeinschaften<br />

bzw. Beschäftigung<br />

sowie zur Verringerung gesellschaftlicher<br />

Ausgrenzung<br />

<strong>und</strong> Isolation<br />

Freie Träger <strong>und</strong> Verbän<strong>de</strong><br />

Geför<strong><strong>de</strong>r</strong>t wer<strong>de</strong>n Maßnahmen, die insbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e folgen<strong>de</strong> Handlungsschwerpunkte umfassen:<br />

‣ Beratung <strong>und</strong> Betreuung von erwerbsfähigen Hilfebedürftigen zum Abbau von Vermittlungshemmnissen<br />

/ sozialen Problemlagen<br />

‣ Beratung <strong>und</strong> Betreuung von sozial benachteiligten nicht erwerbstätigen Personen zur<br />

Verbesserung ihrer Beschäftigungsfähigkeit bzw. zur Erhöhung ihrer Engagementbereitschaft<br />

im Sozialraum<br />

‣ personenbezogene Hilfen zur Behebung akuter Notlagen; Unterstützung <strong><strong>de</strong>s</strong> Zugangs<br />

zu beson<strong><strong>de</strong>r</strong>en privaten / öffentlichen Finanzierungsquellen<br />

‣ niedrigschwellige Einstiegsangebote für breite <strong>und</strong> insbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e bildungsferne Bevölkerungsschichten<br />

‣ Aufbau einer neuen sozialen Vernetzungsstruktur zur Stärkung gemeinwesenorientierter<br />

Strukturen <strong>und</strong> vorrangig regionaler Netzwerke gegen Isolation, Ausgrenzung <strong>und</strong><br />

Benachteiligung<br />

‣ Weiterentwicklung <strong>und</strong> Etablierung generationsübergreifen<strong><strong>de</strong>r</strong> Ansätze<br />

‣ För<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong> Engagementbereitschaft <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>s</strong> Partizipationsverständnisses<br />

Weitere Auswahlkriterien:<br />

‣ Vielfalt von Maßnahmen<br />

‣ Vernetzung <strong>und</strong> Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>n die soziale Infrastruktur vor Ort bil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

Angeboten<br />

‣ Beitrag zur qualitativen Weiterentwicklung <strong><strong>de</strong>s</strong> jeweiligen Arbeitsfelds<br />

‣ Schlüssigkeit <strong><strong>de</strong>s</strong> Konzepts (u.a. Indikatoren für Projekterfolg)<br />

‣ Fachkompetenz, Praxiserfahrungen <strong>und</strong> Leistungsfähigkeit <strong><strong>de</strong>s</strong> Projektträgers<br />

‣ Finanzierungsstruktur, u.a. Angemessenheit <strong><strong>de</strong>r</strong> Projektkosten<br />

‣ Voten an<strong><strong>de</strong>r</strong>er sachlich berührter (<strong>Verwaltungs</strong>-) Stellen<br />

‣ Innovationsgehalt <strong><strong>de</strong>r</strong> Maßnahme<br />

46 Mobilitätshilfedienste<br />

För<strong><strong>de</strong>r</strong>ung von Projekten zur<br />

Verbesserung <strong>und</strong> Weiterentwicklung<br />

<strong><strong>de</strong>s</strong> Angebots an<br />

Mobilitätshilfen<br />

Träger <strong>und</strong> Verbän<strong>de</strong>, BBI<br />

Gesellschaft für Beratung<br />

Bildung Innovation mbH<br />

Geför<strong><strong>de</strong>r</strong>t wer<strong>de</strong>n Maßnahmen, die insbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e folgen<strong>de</strong> Handlungsschwerpunkte umfassen:<br />

‣ Stärkung <strong><strong>de</strong>r</strong> infrastrukturellen Voraussetzungen <strong><strong>de</strong>r</strong> Mobilitätshilfedienste zur Erbringung<br />

begleiten<strong><strong>de</strong>r</strong> Maßnahmen zur Verbesserung <strong><strong>de</strong>r</strong> Beschäftigungsfähigkeit<br />

‣ Gewinnung <strong>und</strong> Begleitung zusätzlicher Helfer auch <strong><strong>de</strong>s</strong> freiwilligen (bürgerschaftlich-)<br />

sozialen Engagements<br />

‣ Qualifizierung <strong><strong>de</strong>r</strong> Mobilitätshilfedienste (hauptamtliche Mitarbeiter) für die Gewinnung<br />

<strong>Verwaltungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kontrollsysteme</strong> ESF <strong>Berlin</strong> 2007-2013 Seite 98 von 206

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!