10.04.2014 Aufrufe

Beschreibung der Verwaltungs- und Kontrollsysteme des ... - Berlin.de

Beschreibung der Verwaltungs- und Kontrollsysteme des ... - Berlin.de

Beschreibung der Verwaltungs- und Kontrollsysteme des ... - Berlin.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zwischengeschaltete Stellen<br />

För<strong><strong>de</strong>r</strong>instrument – Zuwendungsempfänger – Fachliche Auswahlkriterien<br />

För<strong><strong>de</strong>r</strong>instrument Gegenstand Zuwendungsempfänger Fachliche Auswahlkriterien<br />

schafts- <strong>und</strong> Arbeitsmarktpolitik<br />

5. Gesamteindruck<br />

Erscheinungsbild<br />

Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>erkennungswert<br />

Arbeitsweise<br />

barrierefreier Zugang<br />

Betrieb <strong><strong>de</strong>r</strong> Weiterbildungsdatenbank nach DIN PAS 1045<br />

Es kann nur eine Weiterbildungsdatenbank geför<strong><strong>de</strong>r</strong>t wer<strong>de</strong>n. Die Weiterbildungsdatenbank<br />

<strong>Berlin</strong> wur<strong>de</strong> im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung 1997 ausgewählt <strong>und</strong> kontinuierlich<br />

weiterentwickelt. Vor <strong><strong>de</strong>r</strong> Bewilligung einer För<strong><strong>de</strong>r</strong>ung wird geprüft, ob die Weiterbildungsdatenbank<br />

<strong>Berlin</strong> in beson<strong><strong>de</strong>r</strong>enm Maße die o.g. Kriterien zur För<strong><strong>de</strong>r</strong>fähigkeit erfüllt.<br />

21 Weiterbildungsberatungsstellen<br />

einschl. Lernlä<strong>de</strong>n<br />

Erhöhung <strong><strong>de</strong>r</strong> Transparenz<br />

über berufliche Weiterbildungsangebote<br />

<strong>und</strong> Anbieter,<br />

kostenlose Beratung für potenzielle<br />

Weiterbildungsteilnehmer-/innen,<br />

insbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e<br />

für Leistungsbezieher/innen<br />

von ALG I bzw. ALG II,<br />

die För<strong><strong>de</strong>r</strong>ung von Eigeninitiative<br />

im Bereich <strong><strong>de</strong>s</strong> lebensbegleiten<strong>de</strong>n,<br />

berufsbezogenen<br />

Lernens,<br />

Information <strong>und</strong> Beratung zu<br />

Beratungsdiensten, Kompetenzbewertung,<br />

Mentoring,<br />

Fürsprache, Vermittlung von<br />

Fähigkeiten zur Entscheidungsfindung<br />

<strong>und</strong> zur Planung<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> beruflichen Laufbahn.<br />

Weiterbildungsberatungsstellen,<br />

Lernlä<strong>de</strong>n <strong>und</strong> Koordinierungsstelle<br />

für Qualität<br />

in <strong><strong>de</strong>r</strong> Weiterbildungsberatung<br />

Eine wesentliche Rahmenbedingung für selbstgesteuertes lebenslanges Lernen ist die Gewährleistung<br />

eines chancengleichen Zugangs zum Lernen, <strong><strong>de</strong>r</strong> durch individuelle Beratung, Lernmotivation<br />

<strong>und</strong> durch einen transparenten Weiterbildungsmarkt geför<strong><strong>de</strong>r</strong>t wird. In allen Bereichen<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Weiterbildung ist das Angebot für die Nachfrager/innen, für die einzelnen Bürger/innen <strong>und</strong><br />

die Betriebe, insbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e die Klein- <strong>und</strong> Mittelunternehmen, nur noch schwer zu überschauen.<br />

Neue Wege <strong><strong>de</strong>s</strong> Qualitätsmanagements <strong>und</strong> Anstrengungen zur Erhöhung <strong><strong>de</strong>r</strong> Transparenz<br />

über Anbieter <strong>und</strong> Angebote sind <strong><strong>de</strong>s</strong>halb dringend erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>lich. Es gilt, Lernen<strong>de</strong> bzw. potenziell<br />

Lernen<strong>de</strong> <strong>und</strong> Lernangebote reibungsloser zusammenzuführen.<br />

Die Angebote richten sich an Arbeitslose, von Arbeitslosigkeit Bedrohte, Arbeitnehmer/innen,<br />

Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>, Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>einsteiger/innen ins Berufsleben, Arbeit suchen<strong>de</strong> Jugendliche mit Berufsabschluss,<br />

an junge Erwachsene ohne Ausbildung, an Studienabbrecher/innen, an ältere<br />

Arbeitslose bzw. Langzeitarbeitslose, an Unternehmen, Bildungsträger <strong>und</strong> Beratungsstellen<br />

sowie sonstige Institutionen.<br />

Weiterbildungsberatung im Sinne <strong><strong>de</strong>r</strong> Intervention an Punkten <strong><strong>de</strong>r</strong> beruflichen <strong>und</strong> persönlichen<br />

Entwicklung ist über die Beratung <strong>und</strong> Information über die Nutzung von Weiterbildungsangeboten<br />

auch eine notwendige Begleitung <strong><strong>de</strong>r</strong> Beschäftigten <strong>und</strong> Arbeitslosen, um Möglichkeiten zum<br />

Erhalt <strong><strong>de</strong>s</strong> Arbeitsplatzes bzw. einer beruflichen Verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ung zu begleiten <strong>und</strong> <strong>de</strong>n Erfolg von<br />

Bildungsmaßnahmen durch eine bessere Auswahl durch die Teilnehmen<strong>de</strong>n zu erhöhen.<br />

Das Zusammenwirken <strong><strong>de</strong>r</strong> Beratungseinrichtungen <strong>und</strong> einheitliche Qualitätsstandards für die<br />

Beratung sind zz. noch nicht hinreichend gewährleistet.<br />

Über die bereits regelmäßig stattfin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Erfahrungsaustausche <strong><strong>de</strong>r</strong> Beratungsstellen hinaus<br />

ist zur Sicherung von Synergieeffekten die qualitative Verzahnung <strong><strong>de</strong>r</strong> Beratungseinrichtungen<br />

erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>lich. Dies schließt einheitliche Beratungsdokumen-tationen als Gr<strong>und</strong>lage <strong><strong>de</strong>r</strong> Evaluierung<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Beratungsstellen sowie für die Beratung politischer Gremien <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Verwaltung zu<br />

Fragen <strong><strong>de</strong>r</strong> beruflichen Weiterbildung ein.<br />

Ein qualitativer Aspekt <strong><strong>de</strong>r</strong> Weiterbildungsberatung ist die Berücksichtigung <strong><strong>de</strong>s</strong> Gen<strong><strong>de</strong>r</strong> Mainstreaming.<br />

Berufliche Weiterbildungsberatung muss zur Erfüllung ihres Auftrages einen barrierefreien <strong>und</strong><br />

<strong>Verwaltungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kontrollsysteme</strong> ESF <strong>Berlin</strong> 2007-2013 Seite 89 von 206

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!