03.06.2014 Aufrufe

Entwicklung eines Tests zur Erfassung interkultureller ...

Entwicklung eines Tests zur Erfassung interkultureller ...

Entwicklung eines Tests zur Erfassung interkultureller ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DIE METHODE ZUR ENTWICKLUNG DES TIHK 34<br />

von Aufgaben analysiert wird. Die qualifizierten Aufgaben werden im Anschluss zu Paaren<br />

gleicher Schwierigkeit und gleicher Trennschärfe geordnet. Reliabilität und Validität für beide<br />

Formen werden in einem Verfahren ermittelt. Mit Hilfe des Sukzessivaufbaus hingegen werden<br />

die Paralleltestformen nacheinander entwickelt. Man geht hier nach LIENERT UND RAATZ<br />

(1994) im Allgemeinen so vor, dass man zu jeder einzelnen Aufgabe eine zweite konstruiert,<br />

„die der ersten nach bestem Ermessen inhaltlich und formal ähnelt (…)“ (S.307). In einem<br />

zweiten Schritt werden möglichst alle Aufgaben beider Parallelformen einer erneuten Aufgabenanalyse<br />

unterzogen. Danach wird entschieden, ob man die Aufgaben in den Parallelformen<br />

belässt oder sie nach Zufall neu aufteilt. Bezüglich deren Validität vertraut man auf die<br />

gleiche Validität wie in der ersten Testform. Die Reliabilität der neuen Testform kann über<br />

das Halbierungsverfahren, die Konsistenzanalyse oder die Paralleltestmethode ermittelt<br />

werden. Die <strong>Entwicklung</strong> des <strong>Tests</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>interkultureller</strong> Handlungskompetenz<br />

(TIHK) erfolgt nach dem Prinzip des Sukzessivaufbaus. Das folgende Ablaufschema veranschaulicht<br />

den Prozess der Paralleltestkonstruktion des TIHK:<br />

Paralleltestkonstruktion TIHK<br />

Aufgabenpool Test A<br />

Aufgabenpool Test B<br />

(Inkl. Testform A)<br />

Aufgabenanalyse<br />

(Trennschärfe & Schwierigkeit)<br />

Aufgabenanalyse<br />

(Trennschärfe & Schwierigkeit)<br />

Auswertung<br />

der Daten<br />

Reliabilitätsanalyse<br />

Prüfung auf<br />

Normalverteilung<br />

Aufgabenpaarung<br />

Bestimmung der<br />

Reliabilität<br />

Prüfung der<br />

Äquivalenzkriterien<br />

Bestimmung der<br />

Validität<br />

Abb. 1: Ablaufschema der Paralleltestkonstruktion des TIHK

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!