03.06.2014 Aufrufe

Entwicklung eines Tests zur Erfassung interkultureller ...

Entwicklung eines Tests zur Erfassung interkultureller ...

Entwicklung eines Tests zur Erfassung interkultureller ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DIE PRAKTISCHE ENTWICKLUNGSARBEIT 67<br />

Da bei homogenen Niveautests eine maximale Trennschärfe nach LIENERT UND RAATZ<br />

(1994) das primäre Kriterium ist, nach dem die Auswahl der Aufgaben erfolgen soll, entscheidet<br />

sich die Autorin an dieser Stelle für die Skala 3. Die Skala 3 hat das Item C3 mitaufgenommen,<br />

das mit einer Trennschärfe von c = 0,96 eine höhere Trennschärfe aufweist<br />

als das Item B3 der Skala 1, das eine Trennschärfe von c = 0,92 besitzt. Demnach bestehen<br />

die Skalen A und B aus jeweils 8 Items, wobei jeweils 3 kritische Interaktionssituationen der<br />

Culture Assimilators England und Indonesien sowie 2 kritische Interaktionssituationen des<br />

Culture Assimilator USA angehören. Für Skala A ergibt sich ein Mittelwert von M = 3,39 und<br />

eine Standarbweichung von SD = 0,38, für Skala B M = 3,40 und SD = 0,36. Die Ergebnisse<br />

der Aufgabenpaarung hinsichtlich der zu berücksichtigenden 5 Kriterien Schwierigkeitsindex,<br />

Trennschärfenindex, Mittelwert, Varianz und innere Konsistenz sind in der folgenden Übersicht<br />

tabellarisch dargestellt:<br />

M SD c<br />

Test A a2, a4, a5, a7, a8, a9, a10, a11 3,39 0,36 0,75<br />

Test B b2, c3, b6, b7, b8, b9, c10, b12 3,40 0,38 0,74<br />

Tabelle 16: Mittelwert (M), Standardabweichung (SD) und innere Konsistenz (c) der Parallelskalen A und B<br />

Test A A2 A4 A5 A7 A8 A9 A10 A11<br />

P 48,61 64,79 35,21 61,11 44,44 56,94 80,56 79,17<br />

c 0,95 0,93 0,91 0,94 0,93 0,93 0,96 0,95<br />

Tabelle 17: Schwierigkeitsindex (P) und Trennschärfe (c) der Skala A<br />

Test B B2 C3 B8 B6 B7 B12 B9 C10<br />

P 40,85 56,34 28,17 76,06 54,93 80,28 49,30 80,00<br />

c 0,94 0,96 0,89 0,94 0,93 0,93 0,95 0,94<br />

Tabelle 18: Schwierigkeitsindex (P) und Trennschärfe (c) der Skala B<br />

Die Tabelle zeigt, dass beide Skalen bezüglich ihrer Schwierigkeitsindices ähnliche Werte<br />

aufweisen. Insgesamt betrachtet, handelt es sich bei Werten von 28,17 > P < 80, 56 eher um<br />

einen „leichten“ Test (5 Werte P > 70), was sich auch in der Verteilung der Rohwerte widerspiegelt.<br />

Hinsichtlich der Trennschärfe fällt das Item B8 auf, das mit 0,89 die geringste Trennschärfe<br />

besitzt. Dieses Item zu eliminieren, wurde aus den oben genannten Gründen der psychologischen<br />

Validität abgelehnt. Die Verteilungskennwerte (Mittelwert und Varianz) und die innere<br />

Konsistenz der Skalen A und B sind augenscheinlich sehr ähnlich. Ob dies auch in einem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!