03.06.2014 Aufrufe

Entwicklung eines Tests zur Erfassung interkultureller ...

Entwicklung eines Tests zur Erfassung interkultureller ...

Entwicklung eines Tests zur Erfassung interkultureller ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DIE PRAKTISCHE ENTWICKLUNGSARBEIT 65<br />

Skala B und C sind demnach fünf Maße von der Autorin gleichermaßen berücksichtigt worden.<br />

Die Ergebnisse der verschiedenen Aufgabenpaarungen zeigen die nun folgenden Tabellen.<br />

M SD c<br />

Test A a1, a2, a4, a5, a7, a8, a9, a10, a11 3,39 0,34 0,73<br />

Test B 1. b1, b2, b3, b6, b7, c8, b9, c10, b12 3,36 0,33 0,69<br />

2. c1, b2, c3, b6, b7, c8, b9, c10, b12 3,39 0,31 0,73<br />

3. b1, b2, c3, b6, b7, c8, b9, c10, b12 3,34 0,32 0,71<br />

4. c1, b2, b3, b6, b7, b8, b9, c10, b12 3,29 0,35 0,68<br />

5. b1, b2, b3, b6, b7, b8, b9, c10, b12 3,32 0,34 0,66<br />

6. c1, b2, c3, b6, b7, c8, b9, c10, b12 3,41 0,30 0,73<br />

Tabelle 13: Aufgabenpaarungen ohne die Items A3, A6, A12 (M = Mittelwert,<br />

SD = Standardabweichung, c = innere Konsistenz)<br />

Hier wird ersichtlich, dass Mittelwerte und Standardabweichungen der ersten, zweiten und<br />

sechsten Itemkombination von B der Testform A am nächsten kommen. Die innere Konsistenz<br />

der zweiten und sechsten Itemkombination ist gleich der inneren Konsistenz von Testform<br />

A. Mit Werten von c = 0,73 entspricht dieses Ergebnis laut Prüfstatistik nicht einer hinreichenden<br />

inneren Konsistenz. Um die innere Konsistenz der Skala zu erhöhen, wird<br />

zunächst aufgrund der geringsten Trennschärfe das Item B1 (c = 0,82) aus Test B sowie das<br />

entsprechende Item A1 aus Test A eliminiert. Daraus ergeben sich weitere Aufgabenkombinationen<br />

mit neuen Ergebnissen hinsichtlich der Äquivalenzkriterien.<br />

M SD c<br />

Test A a2, a4, a5, a7, a8, a9, a10, a11 3,39 0,36 0,75<br />

Test B 1. b2, b3, b6, b7, b8, b9, c10, b12 3,37 0,37 0,74<br />

2. b2, c3, b6, b7, c8, b9, c10, b12 3,47 0,33 0,78<br />

3. b2, c3, b6, b7, b8, b9, c10, b12 3,40 0,38 0,74<br />

4. b2, b3, b6, b7, c8, b9, c10, b12 3,45 0,35 0,76<br />

Tabelle 14: Aufgabenpaarungen ohne die Items A1, A3, A6, A12 (M = Mittelwert,<br />

SD = Standardabweichung, c = innere Konsistenz)<br />

Die Tabelle zeigt, dass sich die innere Konsistenz der Testform A erwartungsgemäß erhöht<br />

hat (c = 0,75) und somit auf dem 1 %-Niveau hochsignifikant wird. Die erste und dritte Itemkombination<br />

kommt hinsichtlich Mittelwerten und Standardabweichungen der Testform A am<br />

nächsten. Die Werte der inneren Konsistenz kommen mit c = 0,74 annähernd an die innere<br />

Konsistenz von Test A heran. Die zweite und vierte Itemkombination wird von der Autorin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!