03.06.2014 Aufrufe

Entwicklung eines Tests zur Erfassung interkultureller ...

Entwicklung eines Tests zur Erfassung interkultureller ...

Entwicklung eines Tests zur Erfassung interkultureller ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DIE PRAKTISCHE ENTWICKLUNGSARBEIT 64<br />

6.2.4 Die Aufgabenpaarung<br />

Zur Aufgabenpaarung wird in der vorliegenden Arbeit zwischen 2 Items der Skalen B und C<br />

entschieden (vgl. Kap. 5.2.5), die hinsichtlich des Kulturstandards dem jeweiligen Item aus<br />

Test A bezüglich Schwierigkeit und Trennschärfe am ehesten entsprechen.<br />

Aufgrund der geringen Trennschärfe werden zunächst die Aufgaben der amerikanischen<br />

Kulturstandards 4, 5 und 11 (c = 0,90, c = 0,89, c = 0,81) aus Test A eliminiert. Es verbleiben<br />

9 Items, für die es im nächsten Schritt Aufgabenpaarlinge zu finden gilt. Bei der<br />

Aufgabenpaarung wird darauf geachtet, dass die Schwierigkeitsindices und die<br />

Trennschärfenwerte der resultierenden Skalen in etwa gleich sind. Nach LIENERT UND RAATZ<br />

(1994) ist die Begünstigung der Trennschärfe bei heterogenen Aufgaben sinnvoller. Die<br />

Tatsache, dass es sich beim vorliegenden TIHK jedoch um strukturhomogene Aufgaben<br />

handelt (es gibt nur kritische Interaktionssituationen in diesem Test), würde für eine<br />

Bevorzugung der Schwierigkeit der Aufgaben sprechen. Hohe Trennschärfenwerte dagegen<br />

haben generell einen positiven Einfluss auf die innere Konsistenz von <strong>Tests</strong>kalen (LIENERT &<br />

RAATZ, 1994), was wiederum auf eine Begünstigung der Trennschärfe hindeuten würde. Die<br />

Entscheidung bleibt demnach bei der Autorin, die sich an dieser Stelle auf eine Bevorzugung<br />

der Trennschärfe zugunsten einer hohen inneren Konsistenz festlegt. Das Ergebnis der<br />

Aufgabenpaarung unter Berücksichtigung von Trennschärfe und Schwierigkeitsindex sieht<br />

wie folgt aus:<br />

Test A P c Test B P c<br />

A1 60,56 0,91 B1 38,57 0,82<br />

A2 48,61 0,94 B2 40,85 0,93<br />

A4 64,79 0,92 C3 56,34 0,96<br />

A5 35,21 0,91 B8 28,17 0,89<br />

A7 61,11 0,94 B6 76,06 0,93<br />

A8 44,44 0,92 B7 54,93 0,92<br />

A9 56,94 0,93 B12 80,28 0,91<br />

A10 80,56 0,96 B9 49,30 0,94<br />

A11 79,17 0,95 C10 80,00 0,92<br />

P= Schwierigkeit, c = Trennschärfe<br />

Tabelle 12: Auswahl der Items für den Paralleltest aufgrund der Aufgabenpaarung<br />

Da neben Trennschärfe und Schwierigkeit, den im Methodenteil dieser Arbeit vorgestellten<br />

Äquivalenzkriterien eine entscheidende Rolle bei der Konstruktion von Paralleltests zukommt,<br />

werden <strong>zur</strong> Aufgabenpaarung die Verteilungskennwerte (Mittelwert, Standardabweichung)<br />

und die innere Konsistenz ebenfalls berücksichtigt. Zur Auswahl der Aufgaben aus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!