03.06.2014 Aufrufe

Entwicklung eines Tests zur Erfassung interkultureller ...

Entwicklung eines Tests zur Erfassung interkultureller ...

Entwicklung eines Tests zur Erfassung interkultureller ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DIE PRAKTISCHE ENTWICKLUNGSARBEIT 52<br />

Schwierigkeitsanalyse eliminiert werden. Um nicht zu viele Items aufgrund der Schwierigkeitsanalyse<br />

zu „verlieren“, wird jedoch auf den von LIENERT UND RAATZ (1994) weniger konservativen<br />

Geltungsbereich zwischen 80 > P > 20 <strong>zur</strong>ückgegriffen, woraufhin lediglich die<br />

Items 14 und 22 eliminiert werden.<br />

Trennschärfenanalyse<br />

Bei der Bestimmung der Trennschärfenkoeffizienten kann von der Richtig-Falsch-<br />

Klassifikation der Aufgaben <strong>zur</strong> Berechnung der Schwierigkeitsindices wieder abgerückt und<br />

mit den exakten Aufgabenfehlerzahlen gerechnet werden. Wieder werden die 23 Aufgaben<br />

der Analyse der oben beschriebenen Stichprobe (N = 57) unterzogen. Die Resultate zeigt<br />

unten stehende Tabelle.<br />

KI_1 KI_2 KI_3 KI_4 KI_5 KI_6 KI_7 KI_8 KI_9 KI_10 KI_11 KI_12<br />

r 0,44 0,01 0,29 0,03 0,33 0,26 0,47 0,51 0,09 0,15 0,38 0,45<br />

KI_13 KI_14 KI_15 KI_16 KI_17 KI_18 KI_19 KI_20 KI_21 KI_22 KI_23<br />

r 0,46 0,10 0,53 0,05 0,56 0,60 0,51 0,38 0,29 0,10 0,35<br />

r = Trennschärfe<br />

Tabelle 3: Ergebnis der Trennschärfenanalyse<br />

Die Trennschärfenanalyse ergibt Werte von r = 0,01 bis r = 0,60, woraus ersichtlich wird,<br />

dass einige Aufgaben der Testvorform A den Kriterien einer mittleren Trennschärfe mit Werten<br />

von 0,30 bis 0,50 von BORTZ UND DÖRING (1995) nicht gerecht werden. Aus diesem<br />

Grund müssen die Items KI_2, KI_3, KI_4, KI_6, KI_9, KI_10, KI_14, KI_16, KI_21, KI_22<br />

aus Test A herausgenommen werden. Die den Items 20 (USA) und 18 (England) zugrunde<br />

liegenden Kulturstandards behandeln ähnliche Verhaltensweisen des sozialen Miteinanders<br />

in den USA bzw. in England, die zu den gleichen Schwierigkeiten auf deutscher Seite führen.<br />

Da die Testaufgaben jedoch ein möglichst breites Spektrum fremdkulturellen Verhaltens und<br />

Handelns abdecken sollen (vgl. Kap. 6.1.1.1), wird an dieser Stelle das Item 20 ebenfalls<br />

eliminiert. Es besitzt gegenüber Item 18 eine geringere Trennschärfe und wird aus diesem<br />

Grund aus der Testform herausgenommen. Test A besteht demnach an diesem Punkt lediglich<br />

aus 12 Aufgaben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!