03.06.2014 Aufrufe

Entwicklung eines Tests zur Erfassung interkultureller ...

Entwicklung eines Tests zur Erfassung interkultureller ...

Entwicklung eines Tests zur Erfassung interkultureller ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DIE PRAKTISCHE ENTWICKLUNGSARBEIT 61<br />

Zur Bestimmung der Differenzen zwischen den Beurteilungen wird auf die Quadrierte Euklidische<br />

Distanz <strong>zur</strong>ückgegriffen, die wie folgt definiert ist:<br />

d<br />

n<br />

2<br />

ii´<br />

= ∑(xij<br />

− x<br />

i´j<br />

)²<br />

j=<br />

1<br />

Die maximal mögliche Differenz zwischen den Beurteilungen - und damit die maximal mögliche<br />

Nichtübereinstimmung d 2 zwischen den Beurteilern - wird nach unten folgender<br />

max<br />

Formel bestimmt. Hierbei ist jedoch zu unterscheiden, ob die Anzahl der Beurteiler k gerade<br />

oder ungerade ist.<br />

Formel <strong>zur</strong> Berechnung von<br />

2<br />

d<br />

max<br />

:<br />

d<br />

d<br />

2<br />

max<br />

2<br />

max<br />

= N ⋅ ( b − a)<br />

= N ⋅ ( b − a)<br />

2<br />

2<br />

2<br />

k<br />

⋅<br />

4<br />

2<br />

k − 1<br />

⋅<br />

4<br />

für k gerade<br />

für k ungerade<br />

k = Anzahl der Beurteiler<br />

N = Anzahl der Versuchspersonen<br />

a = obere Skalengrenze<br />

b = untere Skalengrenze<br />

Zur Bestimmung der Signifikanz von c muss das 95 %- und 99 %-Quantil der zufälligen Verteilung<br />

von c unter der Nullhypothese ermittelt werden. Die Verwendung des c-Koeffizienten<br />

<strong>zur</strong> Konstruktion des TIHK hat Auswirkungen auf die Berechnung von Trennschärfe, innerer<br />

Konsistenz und Paralleltest-Reliabilität, die in den folgenden Kapiteln dargestellt werden.<br />

6.2.3.4 Aufgabenanalyse Test B<br />

Schwierigkeitsanalyse<br />

Für die Konstruktion der Paralleltestformen erfolgt nun erneut die Bestimmung von Schwierigkeitsindex<br />

und Trennschärfe im Rahmen der Aufgabenanalyse. Die Bestimmung der<br />

Schwierigkeit wird in gleicher Weise vorgenommen wie in Kapitel 5.2.1.1 der vorliegenden<br />

Arbeit, da die Formel des Schwierigkeitsindex keinen Einsatz des c-Koeffizienten erforderlich<br />

macht. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle dargestellt:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!