03.06.2014 Aufrufe

Entwicklung eines Tests zur Erfassung interkultureller ...

Entwicklung eines Tests zur Erfassung interkultureller ...

Entwicklung eines Tests zur Erfassung interkultureller ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ANALYSE BESTEHENDER TESTVERFAHREN 4<br />

andere Länder übertragbar (vgl. LOO & SHIOMI, 1999; PRUEGER & ROGERS, 1993). Hier spielt<br />

vor allem auch die Problematik der adäquaten Übersetzung eine Rolle (vgl. GEISINGER,<br />

1994; SPERBER, DEVELLIS & BOELECKE, 1994).<br />

Weiterhin ist zu bemerken, dass unterschiedliche <strong>Tests</strong> auch unterschiedliche Aspekte <strong>interkultureller</strong><br />

Handlungskompetenz (z.B. interkulturelle Anpassungsfähigkeit, interkulturelle<br />

Kommunikationskompetenz, Sensibilität bezüglich kultureller Unterschiede) erfassen und<br />

deswegen nur bedingt miteinander vergleichbar sind. Darüber hinaus verfolgen unterschiedliche<br />

<strong>Tests</strong> unterschiedliche Ziele, wie z.B. Evaluation von Trainings, Vorhersage von Auslandserfolg<br />

oder Bewertung des Wissensstandes und des Niveaus <strong>interkultureller</strong> Handlungskompetenz.<br />

Aus den genannten Gründen wird in dieser Arbeit auf eine inhaltliche Einteilung der vorhandenen<br />

Testverfahren zugunsten einer methodischen Einteilung verzichtet. Grundsätzlich<br />

kann man aufgrund der gesichteten Literatur folgende Klassifizierung <strong>interkultureller</strong> Testverfahren<br />

vornehmen:<br />

1. Persönlichkeitstests<br />

2. Selbsteinschätzungstests<br />

3. Attributionstests<br />

Was unter diesen <strong>Tests</strong> zu verstehen ist, wird im Folgenden dargelegt und ein Instrument<br />

jeder Kategorie wird exemplarisch vorgestellt.<br />

2.1.1 Persönlichkeitstests<br />

Den größten Teil der Instrumente <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>interkultureller</strong> Handlungskompetenz bilden<br />

Persönlichkeitstests. Mit diesen werden Persönlichkeitseigenschaften getestet, die z.T. aus<br />

anerkannten Persönlichkeitsinventaren vor allem aus dem klinischen Kontext (wie z.B. Big<br />

Five Personality Inventory (BFI), Eysenck Personality Inventory (EPI) etc.) entliehen sind,<br />

oder die aus dem impliziten Verständnis <strong>interkultureller</strong> Handlungskompetenz der Autoren<br />

abgeleitet werden (Aufzählung von Persönlichkeitseigenschaften, wie z.B. Empathie, Offenheit,<br />

etc.). Mit Hilfe dieser Persönlichkeitseigenschaften werden Prognosen über das Niveau<br />

<strong>interkultureller</strong> Handlungskompetenz von Personen bzw. über die Erfolgswahrscheinlichkeit<br />

<strong>eines</strong> Auslandsaufenthaltes aufgestellt. An dieser Stelle wird nun beispielhaft für die Kategorie<br />

der Persönlichkeitstests das „Intercultural Sensitivity Inventory" (ICSI) von BHAWUK UND<br />

BRISLIN (1992) vorgestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!