03.06.2014 Aufrufe

Entwicklung eines Tests zur Erfassung interkultureller ...

Entwicklung eines Tests zur Erfassung interkultureller ...

Entwicklung eines Tests zur Erfassung interkultureller ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DIE PRAKTISCHE ENTWICKLUNGSARBEIT 49<br />

− Die kritischen Interaktionssituationen sollen aus deutscher Perspektive nicht zu schwer<br />

und nicht zu leicht zu beantworten sein (vgl. Kap. 5.2.1.2 <strong>zur</strong> Trennschärfe).<br />

− Die Situationen sollten für die Zielgruppe, in diesem Fall Studenten, nachvollziehbar sein,<br />

d.h., es sollen nicht zu viele geschäftliche Details enthalten sein.<br />

− Die kritischen Interaktionssituationen sollen ein möglichst breites Spektrum fremdkulturellen<br />

Handelns und Verhaltens (unterschiedliche Bereiche des Alltags) abdecken.<br />

− Es wird aus dem jeweiligen Kulturstandard die kritische Interaktionssituation ausgewählt,<br />

die nach Einschätzung <strong>eines</strong> Experten den jeweiligen Kulturstandard am besten<br />

beschreibt.<br />

Kultur KI Kulturstandard<br />

1. England „Royal Opera” Selbstdisziplin<br />

2. USA Situation 4 Patriotismus<br />

3. Indonesien „Diskussionen” Harmoniestreben<br />

4. USA Situation 7 Gleichheitsdenken<br />

5. Indonesien „Gruppenzwang” Gruppenorientierung<br />

6. England „Wohin mit den Gästen?” Indirektheit interpersoneller Kommunikation<br />

7. USA Situation 10 Gelassenheit<br />

8. England „Der Kneipenjob” Ritualisierung<br />

9. Indonesien „Die Hausangestellte” Hierarchie<br />

10. Indonesien „Die Geduldsprobe” Ganzheitlichkeit<br />

11. USA Situation 11 Handlungsorientierung<br />

12. England „Der Streit” Pragmatismus<br />

13. Indonesien „Zusagen” Paternalismus<br />

14. USA Situation 16 Leistungsorientierung<br />

15. England „Die Bürodekoration” Ritualisierte Regelverletzung<br />

16. USA Situation 22 Individualismus<br />

17. USA Situation 26 Streben nach sozialer Anerkennung<br />

18. England „How are you?” Indirektheit interpersoneller Kommunikation<br />

19. Indonesien „Der Sprachkurs” Gesicht<br />

20. USA Situation 30 Interpersonale Distanzreduzierung<br />

21. Indonesien „Das Betriebsfest” Geschehen lassen<br />

22. USA Situation 37 Zwischengeschlechtliche Beziehungsmuster<br />

23. England „Heil Hitler” Deutschlandstereotyp<br />

Tabelle 1: Ausgewählte kritische Interaktionssituationen Test A (Vorform)<br />

Die Reihenfolge der kritischen Interaktionssituationen wird zufällig bestimmt, da nach<br />

LIENERT UND RAATZ (1994) bei zeitlich nicht begrenzten <strong>Tests</strong> keine bestimmte Reihenfolge<br />

eingehalten werden braucht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!