03.06.2014 Aufrufe

Entwicklung eines Tests zur Erfassung interkultureller ...

Entwicklung eines Tests zur Erfassung interkultureller ...

Entwicklung eines Tests zur Erfassung interkultureller ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DIE PRAKTISCHE ENTWICKLUNGSARBEIT 73<br />

tests A und B getrennt auf Übereinstimmung untersucht. Bei vorliegender Datenlage – 30<br />

Probanden und jeweils 2 auf Übereinstimmung zu testende Werte, nämlich die Rollenspielund<br />

Testwerte - sind die Punktwerte der Rollenspiele und der Testergebnisse hochsignifikant<br />

homogen ab Werten von 0,91. In Tabelle 20 sind die Ergebnisse der c-Koeffizienten-<br />

Berechnungen einzusehen.<br />

Übereinstimmung<br />

Mittelwert über die 3 Rollenspiele mit<br />

Gesamtergebnis Test A und B<br />

Mittelwert über die 3 Rollenspiele mit<br />

Ergebnis Test A<br />

Mittelwert über die 3 Rollenspiele mit<br />

Ergebnis Test B<br />

0,95<br />

0,94<br />

0,95<br />

Tabelle 20: Übereinstimmung der Test- und Rollenspielergebnisse im Rahmen der Validierung<br />

Testet man die Übereinstimmung der Rollenspiele mit dem Gesamtergebnis der beiden<br />

Paralleltests A und B zusammen auf Übereinstimmung, ergibt sich ein hochsignifikanter c-<br />

Koeffizient (c = 0,95). Auch die Berechnung der gemittelten Rollenspielwerte mit den Einzelergebnissen<br />

der Paralleltests A und B ergibt sowohl mit dem Paralleltest A (c = 0,94) als<br />

auch mit dem Paralleltest B (c = 0,95) hochsignifikante c-Koeffizienten.<br />

Aufgrund dieser hochsignifikanten Übereinstimmungen zwischen den Ergebnissen der<br />

Paralleltests A und B und den Rollenspieldaten sowie dem Gesamtergebnis der <strong>Tests</strong> A und<br />

B und den Rollenspieldaten konnte gezeigt werden, dass Probanden mit guten bzw. schlechten<br />

Leistungen im Test auch gute bzw. schlechte Leistungen in den Rollenspielen erbrachten.<br />

Somit erfüllen die Paralleltests des TIHK den Anspruch der Kriteriumsvalidität. Da Test A<br />

(c = 0,94) und Test B (c = 0,95) augenscheinlich fast identische Werte in der Übereinstimmung<br />

des Rollenspielergebnisses mit dem TIHK aufweisen, wird hier die Parallelität der<br />

beiden Skalen als bestätigt angesehen. Weiterhin wird dadurch ebenfalls das Äquivalenzkriterium<br />

der Validität erfüllt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!