03.06.2014 Aufrufe

Entwicklung eines Tests zur Erfassung interkultureller ...

Entwicklung eines Tests zur Erfassung interkultureller ...

Entwicklung eines Tests zur Erfassung interkultureller ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DIE PRAKTISCHE ENTWICKLUNGSARBEIT 55<br />

6.1.5 Die Endform Test A<br />

Nach Berechnung von Aufgabenanalyse und Reliabilität sowie der Erörterung der Rohwertverteilung<br />

ergibt sich für die Testendform A des TIHK folgendes Datenmaterial:<br />

Kultur<br />

KI<br />

Schwierigkeitsindex<br />

(P)<br />

Trennschärfe (r)<br />

1. England „Royal Opera” (1) 47,4 0,44<br />

2. Indonesien „Gruppenzwang” (5) 38,6 0,33<br />

3. USA Situation 10 (7) 45,6 0,47<br />

4. England „Der Kneipenjob” (8) 75,4 0,51<br />

5. USA Situation 11 (11) 30,5 0,38<br />

6. England „Der Streit” (12) 15,5 0,45<br />

7. Indonesien „Zusagen” (13) 63,8 0,46<br />

8. England „Die Bürodekoration” (15) 41,4 0,53<br />

9. USA Situation 26 (17) 60,3 0,56<br />

10. England „How are you?” (18) 82,8 0,60<br />

11. Indonesien „Der Sprachkurs” (19) 72,4 0,50<br />

12. England „Heil Hitler” (23) 43,1 0,35<br />

Tabelle 4: Items der Testform A<br />

Die Testform A des TIHK besteht demnach aus 12 kritischen Interaktionssituationen der<br />

Länder England (stellvertretend für den europäischen Kulturraum), USA (stellvertretend für<br />

den westlichen Kulturraum) und Indonesien (stellvertretend für den östlichen Kulturraum).<br />

Dabei sind 6 Aufgaben des Culture Assimilators England (SCHMID, 1999) sowie jeweils<br />

3 Aufgaben des Culture Assimilators USA (MÜLLER & THOMAS, 1995) und des Culture Assimilators<br />

Indonesien (MARTIN, 2000) in die Version A aufgenommen worden. Der Forderung,<br />

dass bei Testkonstruktionen die Schwierigkeitsindizes über den gesamten Bereich streuen,<br />

also einige leichte und schwere Aufgaben sowie viele mittelschwere Aufgaben verwendet<br />

werden sollen, wird das Datenmaterial hiermit gerecht. Die Ergebnisse der Trennschärfenberechnungen<br />

sind mit Werten zwischen r = 0,33 und r = 0,60 ebenfalls zufrieden stellend,<br />

wenngleich mehr Werte über 0,60 für die Güte der Trennschärfe wünschenswert wären. Zur<br />

Reliabilität des <strong>Tests</strong> ist anzumerken, dass die innere Konsistenz mit einem CRONBACHs α-<br />

Koeffizienten von r = 0,72 ausreicht, wenn man die geringe Anzahl an Testitems berücksichtigt.<br />

Die Rohwerteverteilung der Testendform A ergibt die folgenden Ergebnisse: Der Range der<br />

dargestellten Stichprobe liegt zwischen 1,83 und 3,92 Testpunkten bei einem Mittelwert von<br />

M = 3,22 und einer Standardabweichung von SD = 0,44. Ausgehend von der oben dargestellten<br />

Testendform A kann nun die zu A parallele Testform B konstruiert werden, deren<br />

<strong>Entwicklung</strong> im nächsten Abschnitt beschrieben wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!