01.11.2012 Aufrufe

Quellenarbeit als lebenslanges und neues Lernen - Deutschland ...

Quellenarbeit als lebenslanges und neues Lernen - Deutschland ...

Quellenarbeit als lebenslanges und neues Lernen - Deutschland ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. a) Was sind die wichtigsten Stellen?<br />

b) Wo finden wir die Hauptaussage(n)?<br />

4. a) Ist der Text widerspruchsfrei <strong>und</strong> logisch?<br />

b) Können seine Begründungen, Folgerungen, Aussagen nachvollzogen <strong>und</strong><br />

kritisch überprüft werden?<br />

5. a) In welchem Zusammenhang stehen die einzelnen Aussagen mit der<br />

Gesamtheit des Textes?<br />

b) Wie wirken sie gegenseitig aufeinander ein <strong>und</strong> bedingen sich?<br />

(Hermeneutischer Zirkel)<br />

6. a) Welche Motive <strong>und</strong> Interessen bestimmen den Textautor?<br />

b) In welcher gesellschaftlichen <strong>und</strong> wirtschaftlichen Position befindet er sich?<br />

(Ideologiekritik)<br />

c) Welche Bildungsvoraussetzungen besitzt er?<br />

d) Worin wird seine Zeit- <strong>und</strong> Standortgeb<strong>und</strong>enheit deutlich? Wodurch zeigt<br />

sich seine Tendenz?<br />

7. a) In welchem Verhältnis zu dem berichteten Ereignis <strong>und</strong> den behandelnden<br />

Personen steht der Autor?<br />

b) Ist er willens <strong>und</strong> fähig, die Wahrheit zu berichten?<br />

8. a) An welche Empfänger ist sein Schriftstück möglicherweise gerichtet <strong>und</strong> in<br />

welchem Verhältnis steht er zu ihnen? (Art des „Publikums")<br />

b) Mußte er eventuell Rücksicht nehmen?<br />

9. In welchem überlieferungsmäßigen <strong>und</strong> geschichtlichen Zusammenhang steht<br />

der Text?<br />

10. In welchem Verhältnis stehen die Aussagen des Textes über bestimmte<br />

Sachverhalte zu denen anderer Quellen? 97<br />

Im Jahre 1977 (1. Auflage) bzw. 1980 (2. Auflage) stellt Wolfgang Hug für die Praxis<br />

des Geschichtsunterrichts in der Sek<strong>und</strong>arstufe I eine "Fragenskala" in fünf Punkten<br />

vor. Er hat sie in Auseinandersetzung mit Rudolf Renz erarbeitet.<br />

1. Paraphrase:<br />

Was ist aus der Quelle zu erfahren? (Inhaltsangabe)<br />

Aus welchen Teilen besteht sie? (Gliederung)<br />

Was ist ihr Thema? (Überschrift)<br />

2. Inhaltsangabe:<br />

Was ist der Kern des Textes?<br />

Was wird im Text behauptet oder widerlegt?<br />

Welche Teilaspekte sind behandelt?<br />

97 Rudolf Renz: Prinzipien wissenschaftlicher Quellenanalyse <strong>und</strong> ihre Verwertbarkeit im<br />

Geschichtsunterricht. In: GWU 22, 1971. Seiten 536 - 551, zit. 550. Erstaunlich ist, dass nicht dieser<br />

Aufsatz, sondern ein Aufsatz Heinz Dieter Schmids den Unmut Schoebes hervorgerufen <strong>und</strong> damit<br />

den Didaktikerstreit ausgelöst hat; denn für Renz ist "die Quelle nicht mehr bloße Illustration, sondern<br />

das Mittel, um den Schüler in die Vergangenheit einzuführen <strong>und</strong> sie ihm gewissermaßen zur<br />

Gegenwart werden zu lassen" (Seite 551); vgl. dazu 3. 4.<br />

100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!