01.11.2012 Aufrufe

Quellenarbeit als lebenslanges und neues Lernen - Deutschland ...

Quellenarbeit als lebenslanges und neues Lernen - Deutschland ...

Quellenarbeit als lebenslanges und neues Lernen - Deutschland ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Thüringen ebenfalls mit 482 Punkten. Im unteren absteigenden Bereich befinden sich<br />

Schleswig-Holstein mit 478, Hessen mit 476, Niedersachsen mit 474, Mecklenburg-<br />

Vorpommern mit 467, Brandenburg mit 459, Sachsen-Anhalt mit 455 <strong>und</strong> <strong>als</strong> "rote<br />

Laterne" Bremen mit 448 Punkten. Berlin <strong>und</strong> Hamburg blieben unberücksichtigt, da<br />

der Rücklauf aus diesen Ländern zu gering war.<br />

Gemessen am internationalen Standard, offenbarten alle B<strong>und</strong>esländer Schwächen:<br />

Bayern hatte zwar das relativ beste deutsche Leistungsniveau, jedoch auf Kosten<br />

frühzeitiger Auslese, denn dort hat „ein Kind aus der Oberschicht bei gleichen<br />

Fähigkeiten eine mehr <strong>als</strong> sechsmal höhere Chance, ein Gymnasium zu besuchen,<br />

<strong>als</strong> ein Kind aus einem Facharbeiter-Haushalt. In keinem anderen B<strong>und</strong>esland<br />

schlägt sich die Herkunft so krass in der Bildungslaufbahn nieder." 7 Während in den<br />

von CSU <strong>und</strong> CDU regierten Ländern die Selektion in dem dreigliedrigen<br />

Schulsystem früh beginnt, <strong>und</strong> zwar nach sozialen Kriterien <strong>und</strong> zu wenig nach<br />

Fähigkeiten, verhält es sich in vielen von der SPD regierten Ländern mit<br />

Gesamtschulen genau umgekehrt: Dort steht breiteren Schülerschichten die Tür zu<br />

höheren Bildungsabschlüssen offen, jedoch auf Kosten des Leistungsniveaus <strong>und</strong><br />

einer Noteninflation, die Leistungsunterschiede verwischen oder gar nivellieren. In<br />

Bremen, dem Schlusslicht, sind mehr <strong>als</strong> 36% aller getesteten Schüler/innen<br />

„Risikokandidaten", d. h. sie kommen nach ihrer Vollzeit-Schulpflicht kaum über die<br />

Lesefähigkeiten von Gr<strong>und</strong>schülern hinaus. Wenn es ein deutsches "Musterländle"<br />

gibt, dann am ehesten in Baden-Württemberg mit seinem bevorzugt dreigliedrigen<br />

Schulsystem <strong>und</strong> seiner mittelständischen Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozi<strong>als</strong>truktur; denn dort<br />

scheint das Wagnis besser <strong>als</strong> anderswo gelungen zu sein, relativ mehr<br />

Schüler/innen zu höheren Schulabschlüssen zu führen, ohne das Leistungsniveau zu<br />

gefährden.<br />

Ähnlich besorgniserregende Schwächen wie in der Lesekompetenz offenbarte das<br />

internationale Ranking in den zwei anderen getesteten Bereichen: In der<br />

mathematischen Gr<strong>und</strong>bildung erreichte <strong>Deutschland</strong> den 20. Platz mit 490 Punkten<br />

(OECD-Durchschnitt 500) <strong>und</strong> in der naturwissenschaftlichen Gr<strong>und</strong>bildung ebenfalls<br />

den 20. Platz mit 487 Punkten (OECD-Durchschnitt 500 Punkte). 8<br />

Eine am 1. Juli 2003 in London bekannt gegebene ergänzende PISA-Studie von<br />

OECD <strong>und</strong> UNESCO bezieht elf weitere "ärmere" <strong>und</strong> "arme" Länder in die<br />

Untersuchungen mit ein: Albanien, Argentinien, Bulgarien, Chile, Hong Kong-China,<br />

Indonesien, Israel, Mazedonien, Peru, Rumänien <strong>und</strong> Thailand. Durch das sehr gute<br />

Abschneiden von Hong Kong-China rutschte <strong>Deutschland</strong> in der internationalen<br />

Rangliste jeweils um einen weiteren Platz ab: in der Lesekompetenz vom 21. auf den<br />

22. Platz, in der mathematischen <strong>und</strong> naturwissenschaftlichen Gr<strong>und</strong>bildung vom 20.<br />

7 So Jürgen Baumert, Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung <strong>und</strong> Leiter der deutschen<br />

PISA-Studie, in: DIE ZEIT Nr. 27 vom 27. Juni 2002. Seite 30. - Vgl. Deutsches PISA-Konsortorium<br />

(Hrsg.): PISA 2000 - Die Länder der B<strong>und</strong>esrepublik <strong>Deutschland</strong> im Vergleich. Opladen 2002.<br />

8 PISA 2000. Tabellen Seiten 173 <strong>und</strong> 229. Zu Einzelheiten Seiten 139ff. <strong>und</strong> 191ff.<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!