01.11.2012 Aufrufe

Quellenarbeit als lebenslanges und neues Lernen - Deutschland ...

Quellenarbeit als lebenslanges und neues Lernen - Deutschland ...

Quellenarbeit als lebenslanges und neues Lernen - Deutschland ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Keinesfalls dürfen Indikatoren an Schulen nur Erfolgskriterien sein. Wichtiger ist, sie<br />

auch <strong>als</strong> Misserfolgskriterien zu nutzen. Die Chance, aus Fehlern zu lernen, wird oft<br />

vertan, wenn in Schulgesetzen Indikatoren <strong>als</strong> "Kriterien für die Zielerreichung"<br />

festgelegt <strong>und</strong> dann <strong>als</strong> "Erfolgsindikatoren" ausgelegt werden. 154 Entscheidend ist,<br />

das Leitmotiv der D-Dok. <strong>und</strong> die damit zusammenhängenden Teillernziele mit den<br />

Indikatoren so zu verknüpfen <strong>und</strong> zu vernetzen, dass Aussagen über die konkreten<br />

Ergebnisse der geleisteten <strong>Quellenarbeit</strong> wenigstens teilweise möglich sind.<br />

-4. Dokumentation <strong>und</strong> Archivierung?<br />

Schriftlich <strong>und</strong> unter Einhaltung von Formvorschriften?<br />

Abgeraten wird, die schulinterne Evaluation schriftlich zu dokumentieren, wie<br />

Schulprogramme oft vorsehen <strong>und</strong> die Schulaufsicht meist unter Berufung auf<br />

"Transparenz" <strong>und</strong> "Offenlegung" fordert. Wenn Sie - wie vorgeschlagen - auf<br />

standardisierte Fragebögen verzichten <strong>und</strong> statt dessen die Schüler/innen mündlich<br />

befragen, werden sie so antworten, wie ihnen "der Schnabel gewachsen" ist. Sie<br />

liefern Ihnen damit die zur Evaluation erforderlichen Informationen, die zugleich oft<br />

auch vertrauliche schulische <strong>und</strong> familiäre Mitteilungen enthalten, die dem<br />

Datenschutz unterliegen. Sie sollten deshalb nicht protokolliert werden. Sie speichern<br />

sie im Kopf, soweit sie für Evaluationsfragen wichtig sind, <strong>und</strong> ersparen sich damit<br />

auch bürokratischen Aufwand.<br />

5.5. Das Kaleidoskop von Antworten, Eindrücken, Meinungen,<br />

Empfindungen: Konkrete Beispiele <strong>als</strong> Bewertungskriterien<br />

Ob Lernziele erreicht worden sind, offenbaren Indikatoren, die mit dem Instrument<br />

der Befragung Erkenntnisse (Daten) liefern. Es folgen einige Beispiele, die fingiert<br />

werden, um zu veranschaulichen, wie Antworten in ihrer "bunten" Folge lauten <strong>und</strong><br />

bewertet werden könnten. Auch Problemfälle sind aufgeführt. Das Netzwerk<br />

zwischen dem Leitmotiv der D-Dok., den Teillernzielen des Lernprogramms für<br />

allgemein bildende Schulen (5.2.) <strong>und</strong> Fragestellungen im Didaktikteil (4.)<br />

verdeutlicht - sofern nachweisbar - ein Pfeil (→).<br />

So könnte das Kaleidoskop "bunter" Eindrücke, Meinungen <strong>und</strong> Empfindungen<br />

aussehen, die in aller Kürze kommentiert werden:<br />

154 Im Hamburgischen Schulgesetz vom 16. April 1997 heißt es im § 51 Absatz 1: "Die Schule legt die<br />

besonderen Ziele, Schwerpunkte <strong>und</strong> Organisationsformen ihrer pädagogischen Arbeit sowie Kriterien<br />

für die Zielerreichung in einem Schulprogramm fest." Zur Auslegung des Amtes für Schule <strong>als</strong><br />

"Erfolgsindikatoren" vgl. Schulinterne Evaluation. Seiten 9f., 13, 18f. Dort wird auch gefordert,<br />

schulinterne Evaluation schriftlich zu dokumentieren (Seite 23f.), wovon aus Gründen des Daten- <strong>und</strong><br />

Vertraulichkeitsschutzes abzuraten ist.<br />

153

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!