01.11.2012 Aufrufe

Quellenarbeit als lebenslanges und neues Lernen - Deutschland ...

Quellenarbeit als lebenslanges und neues Lernen - Deutschland ...

Quellenarbeit als lebenslanges und neues Lernen - Deutschland ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Um ein kohärentes Selbst zu entwickeln, sind Empathie <strong>und</strong> Zuwendung einer<br />

Bezugsperson oder eines sozialen Umfeldes erforderlich. Nur so vermag das Kind<br />

einzelne Körperteile <strong>und</strong> zunächst fragmentierte körperliche <strong>und</strong> seelische<br />

Funktionen zu besetzen, zu konfigurieren <strong>und</strong> sich <strong>als</strong> körperlich-emotionale<br />

Ganzheit zu erfahren. 20 Ist die Mutter, die in der Regel in dieser primären<br />

Sozialisation die Hauptrolle spielt, ihrem Kind gegenüber dominant, kalt oder gar<br />

abweisend <strong>und</strong> abwesend, aber auch umgekehrt, ist sie zu nachgiebig <strong>und</strong> verwöhnt<br />

sie ihr Kind, ohne ihm Grenzen zu setzen <strong>und</strong> damit Halt zu geben, so vermag es<br />

kein stabiles Selbst <strong>und</strong> Selbstwertgefühl aufzubauen, sondern allenfalls Kerne<br />

davon.<br />

Eine in sich widersprüchliche "Erziehung" ohne Konstanz <strong>und</strong> Kontinuität begünstigt<br />

jene narzisstischen Störungen, die auf einem aufoktroyierten "f<strong>als</strong>chen Selbst"<br />

gründen. Oft sind es sensible <strong>und</strong> "schöne", auch hochbegabte Kinder, die<br />

unbewusst von ihrer Mutter oder ihrem Vater manipuliert oder instrumentalisiert, in<br />

eine "Isolierhaft" (Alice Miller) oder in ein "inneres Gefängnis" (Heinz-Peter Röhr)<br />

geraten. Meistens bleiben sie lebenslang gefühlsmäßig behindert <strong>und</strong> verkrüppelt,<br />

aber ihre häufig selbst gestörten Erzeuger, die das "Beste" wollten, sind oft stolz auf<br />

ihr Kunstprodukt, das sie mit Zuckerbrot <strong>und</strong> Peitsche dressiert haben. Sie erwarten<br />

dann auch noch Dank <strong>und</strong> Anerkennung dafür, dass sie lebende Ruinen mit einer<br />

nach außen beeindruckenden Fassade verblendet haben. Die von der<br />

Psychoanalyse kommende Psychotherapeutin Alice Miller hat dieses "Drama des<br />

begabten Kindes" einem breiten Leserkreis bekannt gemacht. 21<br />

Während die Umgangssprache den Eindruck vermittelt, Narzissmus sei übersteigerte<br />

Selbstliebe, handelt es sich genau um das Gegenteil: um die Unfähigkeit, sich selbst<br />

anzunehmen <strong>und</strong> zu lieben. Wer sich aber nicht selbst liebt, ist seelisch krank <strong>und</strong><br />

kann auch andere nicht lieben.<br />

Das wahre Selbst wurzelt in der Tiefe eigener Selbstwertgefühle sowie in der<br />

Kreativität <strong>und</strong> Sicherheit über das eigene Fühlen <strong>und</strong> Wollen - nicht in fremden,<br />

gehemmten, erzwungenen oder aufoktroyierten Gefühlen, Werten, Eigenschaften,<br />

Leistungen <strong>und</strong> Gaben. Wer so in sich gründet <strong>und</strong> ruht, muss sich nicht dauernd<br />

20 Heinz Kohut: Bemerkungen zur Bildung des Selbst (Brief an einen Schüler bezüglich einiger<br />

Prinzipien der psychoanalytischen Forschung). In: Heinz Kohut: Die Zukunft der Psychoanalyse.<br />

Aufsätze zu allgemeinen Themen <strong>und</strong> zur Psychologie des Selbst. Frankfurt a. M. 1975. Seiten 252ff.,<br />

255, 257f. Zum Es, Ich <strong>und</strong> Über-Ich <strong>als</strong> einer "hohen" Abstraktion des psychischen Apparats im<br />

Unterschied zur "verhältnismäßig niederen" Abstraktion des Selbst vgl. Heinz Kohut: Narzißmus. Eine<br />

Theorie der psychoanalytischen Behandlung narzißtischer Persönlichkeitsstörungen. Frankfurt a. M.<br />

1979. Seiten 14f.<br />

21 Alice Miller: Das Drama des begabten Kindes <strong>und</strong> die Suche nach dem wahren Selbst. Frankfurt a.<br />

M. 1979; Am Anfang war Erziehung. Frankfurt a. M. 1980; Du sollst nicht merken. Variationen über<br />

das Paradies-Thema. Frankfurt a. M. 1981; Das verbannte Wissen. Frankfurt a. M. 1988; Abbruch der<br />

Schweigemauer. Die Wahrheit der Fakten. Hamburg 1990. - In den Büchern Millers kommt die Rolle<br />

des Vaters zu kurz; in ihren ersten Werken bleibt sie ausgeklammert.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!