01.11.2012 Aufrufe

Quellenarbeit als lebenslanges und neues Lernen - Deutschland ...

Quellenarbeit als lebenslanges und neues Lernen - Deutschland ...

Quellenarbeit als lebenslanges und neues Lernen - Deutschland ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

eine Dokumentations-, Forschungs- <strong>und</strong> Begegnungsstätte werden soll. Er wird<br />

deshalb von vielen gescholten, teilweise mit "ewig Gestrigen" gleichgestellt.<br />

Übersehen wird dabei, dass Glotz sich wesentlich vom BdV unterscheidet, der<br />

allerdings ebenfalls betont, es gehe nicht nur um die Vertreibung der Deutschen,<br />

sondern um die europäische Dimension von Vertreibungen bis in die Gegenwart.<br />

Aber anders <strong>als</strong> manche Vertriebenenfunktionäre, die auf- <strong>und</strong> abrechnen wollen,<br />

anklagen oder in Ausnahmefällen sogar Entschädigungen fordern, will Glotz<br />

aufklären. Er ordnet die Vertreibung in ihren historischen Kontext ein <strong>und</strong> sieht darin<br />

ein "Lehrstück" des zerstörerischen Nationalismus auf beiden Seiten. Nur wer den<br />

Mut habe, seine "Verletzungen" offen zu bekennen, könne mit Verständigung<br />

rechnen, während "Versöhnungsgerede" oder "Versöhnungstourismus" nicht weiter<br />

führten. So hat Glotz die Vertreibung nicht nur <strong>als</strong> historisches Faktum, sondern auch<br />

persönlich-emotional verarbeitet. Daher wird ihm vorgeworfen, "dass seine<br />

dramatische Bilanz der europäischen Geschichte seinen eigenen persönlichen<br />

emotionalen Befindlichkeiten <strong>und</strong> nicht historischen Interessen entspringt". 248<br />

Die Neue Politische Bildung (NPB) geht von der These aus, dass intellektuelles<br />

Wissen <strong>und</strong> sein Erwerb allein nicht ausreichen, um sich <strong>als</strong> eigenständige<br />

Persönlichkeit nach Art. 2 Abs. 1 GG mit der dazu gehörenden Identität zu entfalten<br />

<strong>und</strong> so politisch mündig zu werden. Friedhelm Boll hat durch einfühlendes Zuhören<br />

Überlebenden zweier Diktaturen dazu verholfen, ihre Sprachlosigkeit zu überwinden<br />

<strong>und</strong> ihnen so eine Wiederbegegnung mit sich selbst <strong>und</strong> mit <strong>Deutschland</strong> ermöglicht.<br />

Peter Glotz ist ein Beleg dafür, dass jemand noch so sehr "politisch gebildet", noch<br />

so viel politisch wissen, noch so viel wissenschaftlich publizieren <strong>und</strong> darüber hinaus<br />

Kommunikationswissenschaftler sein kann, ohne deshalb mit sich selbst in seiner<br />

Lebensgeschichte kommunizieren zu müssen. Erst <strong>Quellenarbeit</strong>, u.a. mit<br />

Familiendokumenten, führte einen Wandel herbei.<br />

Karl Kautsky (1854 - 1938), ein anderer Sozialdemokrat, wie Glotz ein "Böhmak", hat<br />

seine Quellen - Karl Marx <strong>und</strong> Friedrich Engels - nicht tiefer gehend verstanden. Sein<br />

"Kautskyanismus" rezipierte, interpretierte <strong>und</strong> popularisierte sie, war aber auch aus<br />

anderen Quellen, u.a. sozialdarwinistischen, gespeist. Da er sehr viel veröffentlichte,<br />

vor allem im von ihm 1883 begründeten <strong>und</strong> bis 1917 geleiteten theoretischen SPD-<br />

Organ "Die Neue Zeit", wurde er nach dem Tode Engels' (1895) das geistige Haupt<br />

der internationalen Sozialdemokratie. 249 Jedoch blieb ihm, um ein Zitat Gadamers<br />

abzuwandeln, vieles fremd, was ihm vertraut schien (4.5.).<br />

248 Eva Hahn <strong>und</strong> Hans-Henning Hahn: Peter Glotz <strong>und</strong> seine Geschichtsbilder. In: Zeitschrift für<br />

Geschichtswissenschaft 52, 2004. Seiten 72 - 80, zit. 73.<br />

249 Jürgen Rojahn/Till Schelz/Hans-Josef Steinberg (Hg.): Marxismus <strong>und</strong> Demokratie. Karl Kautskys<br />

Bedeutung in der sozialistischen Arbeiterbewegung. Frankfurt a.M./New York 1992. Vgl. auch Hans<br />

Georg Lehmann: Die Agrarfrage in der Theorie <strong>und</strong> Praxis der deutschen <strong>und</strong> internationalen<br />

Sozialdemokratie. Vom Marxismus zum Revisionismus <strong>und</strong> Bolschewismus. Tübingen 1970. Seiten<br />

30ff., 191ff., 200ff., 253ff., 267ff. u.a.<br />

242

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!