01.11.2012 Aufrufe

Quellenarbeit als lebenslanges und neues Lernen - Deutschland ...

Quellenarbeit als lebenslanges und neues Lernen - Deutschland ...

Quellenarbeit als lebenslanges und neues Lernen - Deutschland ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Internet. Dies korrespondiert mit der Flut von Informationen, die die D-Dok. nach<br />

Suchbegriffen <strong>und</strong> ihren Kombinationen mechanisch "ausspuckt". Diese Rohfassung<br />

der Auswahl bedarf der heuristischen Sichtung.<br />

Dritte prozessuale Operation sind Heuristik (griechisch heuriskein = finden,<br />

entdecken) <strong>und</strong> heuristische Verfahren: Die vorläufige Informationssammlung <strong>als</strong><br />

Vorauswahl <strong>und</strong> Rohfassung sichten, durchsehen <strong>und</strong> reflektieren, um zu klären, ob<br />

sie zur Bearbeitung des/r vorgeschlagenen Themas/en <strong>und</strong> der damit verb<strong>und</strong>enen<br />

Fragestellungen ausreicht, sich eignet, lückenhaft oder ungenügend ist.<br />

Anders <strong>als</strong> die Intuition, die auf Einfällen beruht <strong>und</strong> im ersten prozessualen Schritt<br />

gefragt ist, kommt der Heuristik verstärkt ein bewusst anwendungsbezogenes<br />

mathematisches, problemlösendes <strong>und</strong> somit zielgerichtetes, präzisierendes Denken<br />

zu. Für Johann Gustav Droysen ist die Heuristik deshalb "die Kunst des Suchens der<br />

nötigen Materialien". 123<br />

Nach der Informationsrecherche <strong>und</strong> -sammlung sollen die <strong>Lernen</strong>den sich die<br />

Quellen mit den Informationen, die sie brauchen, selbst zusammenstellen, sie<br />

sozusagen herausfiltern <strong>und</strong> auf ihren Aussagewert testen. Diese konkrete Aufgabe<br />

dürfen die Lehrenden nicht übernehmen oder den <strong>Lernen</strong>den abnehmen. Haben<br />

Lehrer/innen Bedenken gegen die geplanten Problemlösungen, so sollten sie dies<br />

auch äußern, aber die Entscheidung darüber der Klassenmehrheit überlassen -<br />

unabhängig davon, ob sie erfolgversprechend oder fragwürdig sind. Scheitern die<br />

<strong>Lernen</strong>den, so hilft dieser Misserfolg ihnen, Erfahrungen zu sammeln <strong>und</strong> ihre<br />

heuristischen Fähigkeiten, Probleme zu lösen, mehr zu steigern <strong>als</strong> ein<br />

Anfangserfolg. Heuristische Verfahren beruhen auf einem Aha-Erlebnis - sei es<br />

positiv, sei es negativ.<br />

Idealtypische Fragestellungen:<br />

Reichen die in der D-Dok. gef<strong>und</strong>enen Quellen <strong>und</strong> Informationen aus?<br />

Sind es zu wenige?<br />

Zu viele?<br />

Aber wenig aussagekräftige?<br />

Engen sie die Entscheidungsfreiheit der <strong>Lernen</strong>den ein?<br />

Oder präjudizieren sie sie?<br />

Sind sie multiperspektivisch?<br />

Um was für Quellengattungen handelt es sich vornehmlich?<br />

Müssen neue, nicht in der Datenbank gespeicherte Quellen beschafft werden?<br />

Sind die bisherigen Themen <strong>und</strong> Fragestellungen zu ändern?<br />

Zu präzisieren?<br />

123 Johann Gustav Droysen: Historik. Vorlesungen über Enzyklopädie <strong>und</strong> Methodologie der<br />

Geschichte. Herausgegeben von Rudolf Hübner. 4. Auflage. Darmstadt 1960. Seite 85. Vgl. dazu<br />

auch Seiten 332ff.<br />

118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!