01.11.2012 Aufrufe

Quellenarbeit als lebenslanges und neues Lernen - Deutschland ...

Quellenarbeit als lebenslanges und neues Lernen - Deutschland ...

Quellenarbeit als lebenslanges und neues Lernen - Deutschland ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.5. Individuum est ineffabile: Neue Politische Bildung (NPB) <strong>und</strong> politischideologische<br />

Instrumentalisierung von Geschichts- <strong>und</strong> Politikdidaktik................173<br />

6.6. Veränderung in der demokratischen Ordnung: Ideologische oder utopische<br />

Elemente in der Neuen Politischen Bildung (NPB)? ............................................176<br />

7. Adressen für die Praxis I: Schulische <strong>und</strong> außerschulische politische<br />

Bildung<br />

Gr<strong>und</strong>schule <strong>als</strong> wichtigste Schule, Sek<strong>und</strong>arbereiche I <strong>und</strong> II sowie<br />

Erwachsenen- <strong>und</strong> Weiterbildung........................................................................182<br />

7.1. Zielgruppe <strong>als</strong> Schwerpunkt: Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer an allgemein bildenden<br />

Schulen................................................................................................................182<br />

7.2. Aufruf an Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer im In- <strong>und</strong> Ausland: Deutsch - Englisch -<br />

Französisch - Spanisch - Türkisch .......................................................................185<br />

7.3. Zwei Wege zur <strong>Quellenarbeit</strong>: Frühkindliche Sozialisation <strong>und</strong> schulische<br />

Voraussetzungen .................................................................................................188<br />

7.4. Ausstieg <strong>und</strong> Neueinstieg: Ein Alptraum oder ein archaischer Traum von<br />

großer Magie?......................................................................................................191<br />

7.5. Primarbereich: Gr<strong>und</strong>schule <strong>als</strong> wichtigste Schule, insbesondere Theorie <strong>und</strong><br />

Praxis des Peschel-Unterrichts <strong>und</strong> der Ganztagsgr<strong>und</strong>schule nach<br />

B<strong>und</strong>esministerin Bulmahn ..................................................................................195<br />

7.6. Elektronische Medien <strong>und</strong> Computer Literacy:<br />

Zielkonzepte <strong>und</strong> Beispiele in der Gr<strong>und</strong>schule (1. - 4. Klasse)...........................199<br />

7.7. <strong>Quellenarbeit</strong> im Sachunterricht der Gr<strong>und</strong>schule: Selbstbestimmtes Suchen<br />

<strong>und</strong> Finden, handlungsorientiertes <strong>Lernen</strong> <strong>und</strong> Problemlösen.............................205<br />

7.8. Diagnostik I im Primarbereich: Individuelle Fähigkeiten oder Retardierungen<br />

<strong>und</strong> familiäre Umwelt ...........................................................................................214<br />

7.9. Diagnostik II im Primarbereich: Geschlechtsspezifische Bef<strong>und</strong>e <strong>und</strong><br />

Rollenerwartungen...............................................................................................215<br />

7.10. Diagnostik III im Primarbereich: Migrantenbezogene, vor allem deutschtürkische<br />

Schul- <strong>und</strong> Integrationsprobleme..........................................................215<br />

7.11. Die erste Lernprobe: Die Vorstellung der D-Dok. in einer 4. Klasse der<br />

Gr<strong>und</strong>schule Hackenberg in Remscheid..............................................................219<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!