01.11.2012 Aufrufe

Quellenarbeit als lebenslanges und neues Lernen - Deutschland ...

Quellenarbeit als lebenslanges und neues Lernen - Deutschland ...

Quellenarbeit als lebenslanges und neues Lernen - Deutschland ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

emotionale Einstellung zum eigenen Körper." 231 Diese geschlechtstypische<br />

Körpererfahrung <strong>und</strong> das damit zusammenhängende Selbstwertgefühl beeinflussen<br />

politische Lernprozesse.<br />

Nach der PISA-Studie I erzielen Mädchen im Bereich der Lesekompetenz bessere<br />

Leistungen <strong>als</strong> Jungen. Umgekehrt erreichen Mädchen in Mathematik <strong>und</strong> Physik in<br />

allen Schulformen schwächere Ergebnisse <strong>als</strong> Jungen. Individuelle mathematischnaturwissenschaftliche<br />

Begabungen bei Mädchen werden gelegentlich vielleicht<br />

deshalb nicht wahrgenommen <strong>und</strong> gefördert, weil sie festgelegten<br />

Rollenerwartungen widersprechen. Wenn Mädchen sich im mathematischnaturwissenschaftlichen<br />

Bereich wenig zutrauen, liegt es manchmal nicht an ihren<br />

Fähigkeiten <strong>als</strong> vielmehr an ihrer Selbsteinschätzung, dass Jungen "besser" sind <strong>als</strong><br />

sie. Dementsprechend klassifizieren sie Lehrer/innen <strong>und</strong> Eltern. 232 "Viele Mädchen<br />

glauben daher inzwischen selbst, sie könnten mit Mathe nichts anfangen, halten gute<br />

Ergebnisse für Zufallstreffer, trauen sich im Unterricht aus Angst, sich wieder eine<br />

Blöße zu geben, kaum noch nachzufragen. Jungen dagegen wachsen in der<br />

Annahme auf, sie seien gut in Mathematik. Stimmt das Selbstbild nicht mit den<br />

Leistungen überein, haben sie entweder Pech gehabt oder es liegt am Lehrer oder<br />

der eigenen Faulheit." 233<br />

Weitgehend selbstbestimmtes <strong>Lernen</strong> in der Gr<strong>und</strong>schule ermöglicht vor allem im<br />

Sachunterricht, individuelle Interessen <strong>und</strong> Fähigkeiten, aber auch Schwächen von<br />

Gr<strong>und</strong>schulkindern frühzeitig zu beobachten, zu beschreiben <strong>und</strong> zu beurteilen. 234<br />

Durch innere Differenzierung lassen sich daraus Konsequenzen ziehen, sei es durch<br />

Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit, sei es durch Stützmaßnahmen z.B. bei Sprach-<br />

, Schreib- <strong>und</strong> Leseschwäche, sei es durch Förderung individueller Neigungen.<br />

231<br />

Dagmar Richter: Geschlechtsspezifische Zusammenhänge politischen <strong>Lernen</strong>s. In: Wolfgang<br />

Sander (Hg.): Handbuch der politischen Bildung. Bonn 1997. Seiten 403 - 414, zit. 409. - Weshalb die<br />

Diskriminierung von Frauen erfordert, "eine didaktische Position Kritischer Theorie" zu vertreten <strong>und</strong><br />

sie mit "Zielen der Emanzipation, Mündigkeit <strong>und</strong> Selbstbestimmung" zu identifizieren, vermag Richter<br />

m. E. nicht schlüssig zu begründen: Dagmar Richter: Geschlechtsdifferente Aspekte<br />

handlungsorientierten <strong>Lernen</strong>s. In: Gotthard Breit/Siegfried Schiele (Hrsg.): Handlungsorientierung im<br />

Politikunterricht. Bonn 1998. Seiten 170 - 176, zit. 170. Vgl. dazu auch Sibylle Reinhardt: Männlicher<br />

oder weiblicher Politikunterricht? Fachdidaktische Konsequenzen einer sozialen Differenz. In: Sibylle<br />

Reinhardt/Elke Weise (Hrsg.): Allgemeine Didaktik <strong>und</strong> Fachdidaktik. Fachdidaktiker behandeln<br />

Probleme ihres Unterrichts. Weinheim 1997. Seiten 37 - 66; Astrid Kaiser u.a.: Projekt<br />

geschlechtergerechte Gr<strong>und</strong>schule. Berichte aus der Praxis. Opladen 2003.<br />

232<br />

Vgl. Hildegard Macha: Rekrutierung von weiblichen Eliten. In: Aus Politik <strong>und</strong> Zeitgeschichte B 10<br />

vom 1. März 2004. Seiten 25 - 32, zit. 28.<br />

233<br />

Stephan Lüke: Von Mädchen, IT-Berufen <strong>und</strong> einem Defizit. Die nordrhein-westfälische<br />

Frauenministerin Birgit Fischer will die Dominanz der Männer in den Berufen der<br />

Informationstechnologie brechen. In: General-Anzeiger vom 5. Juli 2004. Seite 5.<br />

234<br />

Eckhardt Preuß/Ulrike Itze/Herbert Ulonska (Hg.): <strong>Lernen</strong> <strong>und</strong> Leisten in der Gr<strong>und</strong>schule. Bad<br />

Heilbrunn 1999; Dietmar von Reeken (Hg.): Handbuch Methoden im Sachunterricht. Baltmannsweiler<br />

2003.<br />

216

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!