01.11.2012 Aufrufe

Quellenarbeit als lebenslanges und neues Lernen - Deutschland ...

Quellenarbeit als lebenslanges und neues Lernen - Deutschland ...

Quellenarbeit als lebenslanges und neues Lernen - Deutschland ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ganztagsschule ist, die auch auf die Sek<strong>und</strong>arbereiche I <strong>und</strong> II ausgedehnt werden<br />

soll: Zweifel sind vorerst aus mehreren Gründen angebracht, ob es gelingt, Theorie<br />

<strong>und</strong> Praxis miteinander in Einklang zu bringen:<br />

-1. Die B<strong>und</strong>esregierung <strong>und</strong> mit ihr Edelgard Bulmahn sind nicht für das Schulwesen<br />

zuständig, sie zahlen aber − das Investitionsprogramm, das mit den B<strong>und</strong>esländern<br />

abgesprochen ist, beläuft sich auf insgesamt vier Milliarden Euro;<br />

-2. Manche Kultusminister/innen bzw. Senator/innen in den B<strong>und</strong>esländern haben<br />

noch nicht begriffen, was die St<strong>und</strong>e geschlagen hat: dass es vorrangig darum geht,<br />

die ohnehin knappen staatlichen Ressourcen dort gezielt einzusetzen, wo sie am<br />

meisten nützen − in die frühestmögliche, individuelle Förderung von Kindern; denn<br />

sie sind in einem so rohstoffarmen Land das höchste Gut, das <strong>Deutschland</strong> zu bieten<br />

hat, wenn es nicht nur eine Vergangenheit, sondern auch eine Zukunft haben will; 214<br />

-3. Die von B<strong>und</strong>es- <strong>und</strong> Landesregierungen bislang eingeleiteten <strong>und</strong><br />

versprochenen Bildungsreformen, darunter der sozialliberalen Koalition seit 1969<br />

(Chancengleichheit, Gesamtschule versus dreigliedrigem Schulsystem, Brandt:<br />

"Bildungschancen für alle"), haben nur zu politisch oder parteipolitisch motivierten<br />

schulorganisatorischen <strong>und</strong> Lehrplan-Änderungen geführt, aber zu keinem fachlichinhaltlichen<br />

oder pädagogisch-didaktischen Kurswechsel. Die Folgen: Es gibt heute<br />

kein deutsches Schulsystem, sondern nur ein Durcheinander in ihm, <strong>und</strong> in keinem<br />

anderen vergleichbaren Land entscheidet der soziale Status so vorrangig über den<br />

Bildungserfolg (1.6.);<br />

-4. Abzuwarten bleibt, ob es der für <strong>Deutschland</strong> charakteristischen<br />

Bildungsbürokratie/Schulaufsicht gelingt, Terrain <strong>und</strong> Zeit zurück zu gewinnen: durch<br />

Kommissionen, Berichte, Expertenbefragungen, interne <strong>und</strong> externe Gutachten,<br />

Erlasse, Verordnungen, "Inspektoren", reglementierte Evaluierungen. Dann dürfte es<br />

letztendlich wie bisher weitgehend beim Alten bleiben − von der doppelten Zeche<br />

214 In NRW sind im November 2003 schon 235 offene Ganztagsgr<strong>und</strong>schulen an den Start gegangen;<br />

allerdings überwertet Schulministerin Ute Schäfer (SPD) m. E. die Zielsetzung, "die Vereinbarkeit von<br />

Familie <strong>und</strong> Beruf zu verbessern <strong>und</strong> gleichzeitig für Kinder ein attraktives Angebot in den Schulen<br />

einzurichten, mit dem ihre Fähigkeiten besser entwickelt <strong>und</strong> gefördert werden können". (GA-Interview<br />

im General-Anzeiger vom 7. November 2003. Seite 5.) Ihre Kollegin Doris Ahnen (SPD), seit Januar<br />

2004 KMK-Vorsitzende, sieht dagegen das "Geheimnis des Erfolges" der Ganztagsschulen in<br />

Rheinland-Pfalz in ihrer "Freiheit" <strong>und</strong> "Selbstständigkeit", die zugleich auch vergleichbare Standards<br />

<strong>und</strong> regelmäßige Überprüfung erfordern; vgl. GA-Interview vom 9. Januar 2004. Seite 3. Stephan<br />

Lüke: Die Ganztagsschule trägt ihre Handschrift; "In 20 Jahren ist die Ganztagsschule die Regel". In:<br />

General-Anzeiger vom 3./4. Januar <strong>und</strong> vom 9. Februar 2004. Jeweils Seite 5.<br />

Anfang September 2004 gibt es in NRW 641 Ganztagsschulen <strong>und</strong> dazu 703 mit Ganztagsangeboten;<br />

vgl. dazu <strong>und</strong> die Übersicht über die einzelnen B<strong>und</strong>esländer in: DIE ZEIT Nr. 39 vom 16. September<br />

2004. Seite 83 (Jan Friedmann: Ganz ist nicht genug. Vor zwei Jahren startete die B<strong>und</strong>esregierung<br />

ihre Kampagne für Ganztagsschulen. Was ist daraus geworden? Eine Zwischenbilanz ).<br />

198

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!