09.09.2014 Aufrufe

Leistungscharakteristika von ATM-Netzen für ... - Torsten E. Neck

Leistungscharakteristika von ATM-Netzen für ... - Torsten E. Neck

Leistungscharakteristika von ATM-Netzen für ... - Torsten E. Neck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

104 LEISTUNGSANFORDERUNGEN EINES <strong>ATM</strong>-BASIERTEN MONSUN/ARTEMIS-SYSTEMES<br />

Für das diensterbringende System ist die Vermittlungsschicht <strong>von</strong> OSI die Schnittstelle <strong>für</strong><br />

die berechnete Anforderung. Daher spielt die Anzahl der Übermittlungsabschnitte <strong>für</strong> die<br />

Betrachtung insofern eine Rolle, als sich mit wachsender Zahl n der Übermittlungsabschnitte<br />

die Wahrscheinlichkeit <strong>für</strong> einen Fehler erhöht. Die Formel ist also anzugleichen:<br />

W 1−<br />

(1 − B)<br />

R = ⋅<br />

nL<br />

2 (1 − B)<br />

Typische Bitfehlerraten <strong>für</strong> <strong>ATM</strong>-basierte Netze liegen bei etwa 10 -6 , die typischen<br />

Paketlängen nach den vorangehenden Abschnitten bei 264 Byte bzw. 320 Byte. Die<br />

Fenstergröße W sei mit üblichen Werten 5, 7 und 10 (vgl. auch /Schu91/ Abs. 2.3) angenommen.<br />

Im hausinternen Bereich liegt die Zahl der Übermittlungsabschnitte unter 10<br />

(sie ist bei spannenden Wegen <strong>von</strong> der Zahl der verwendeten Switches s abhängig:<br />

n = s + 1) und wird <strong>für</strong> die Rechnung mit 1, 2 und 3 festgesetzt.<br />

3Tabelle 6.5 zeigt die Berechnungsergebnisse in Prozent <strong>für</strong> die verschiedenen Parameterkombinationen<br />

und im Vergleich zu einem (Kupfer-)Netz ordentlicher (B = 10 -6 ) und<br />

geringer Zuverlässigkeit (B = 10 -4 ).<br />

Tabelle 6.5: Prozentualer Lastzuwachs durch Berücksichtigung <strong>von</strong> Fehlern<br />

L= 264 Byte 320 Byte<br />

W= 5 7 10 5 7 10<br />

n= 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3<br />

B=10 -10 0,66 1,32 1,98 0,92 1,85 2,77 1,32 2,64 3,96 0,80 1,60 2,40 1,12 2,24 3,36 1,60 3,20 4,80<br />

⋅10 -7 ⋅10 -7 ⋅10 -7 ⋅10 -7 ⋅10 -7 ⋅10 -7 ⋅10 -7 ⋅10 -7 ⋅10 -7 ⋅10 -7 ⋅10 -7 ⋅10 -7 ⋅10 -7 ⋅10 -7 ⋅10 -7 ⋅10 -7 ⋅10 -7 ⋅10 -7<br />

B=10 -6 0,07 0,13 0,20 0,09 0,18 0,27 0,13 0,26 0,39 0,08 0,16 0,24 0,11 0,22 0,33 0,16 0,32 0,48<br />

B=10 -4 6,69 13,56 20,60 9,36 18,98 28,85 13,38 27,11 41,21 8,13 16,52 25,19 11,38 23,13 35,27 16,26 33,05 50,38<br />

MONSUN<br />

nL<br />

ARTEMIS<br />

Für die Anwendungen ARTEMIS und MONSUN im geplanten Szenario liegen die Werte <strong>für</strong><br />

den Lastzuwachs weit unter 1 ‰ der bestehenden Last und können somit tatsächlich<br />

vernachlässigt werden. Die Rechnungen mit festen Zeitwerten τ in 3Tabelle 6.3 und 3Tabelle<br />

6.4 entsprechen mit Lastzuwachsraten zwischen 4 % und 50 % einem Medium, das<br />

mindestens eine Bitfehlerrate <strong>von</strong> 10 -4 aufweist.<br />

Ermittlung der <strong>Leistungscharakteristika</strong> <strong>ATM</strong>-basierter Inhouse-Netzwerkinstallationen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!