09.09.2014 Aufrufe

Leistungscharakteristika von ATM-Netzen für ... - Torsten E. Neck

Leistungscharakteristika von ATM-Netzen für ... - Torsten E. Neck

Leistungscharakteristika von ATM-Netzen für ... - Torsten E. Neck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

44 GRUNDLAGEN DES ASYNCHRONEN TRANSFER MODES <strong>ATM</strong><br />

bei dieser Analyse eine Bitsequenz gefunden, die einem korrekten HEC-Feld<br />

entspricht, wechselt der Automat den Zustand.<br />

Der Folgezustand wird als PreSynch-Zustand bezeichnet. Die Detektion hat eine<br />

gültige HEC-Sequenz gefunden und nimmt nun an, eine Zellgrenze läge vor.<br />

Dann müßten in feststehenden Bitabständen weitere gültige HEC-Sequenzen<br />

auftreten. Die Analyse des Bitstromes geschieht daher nun nicht mehr bitweise,<br />

sondern zellenweise. Tritt bei dieser Untersuchung ein inkorrektes HEC-Feld auf,<br />

wird sofort in den Hunt-Zustand zurückgewechselt, treten stattdessen eine<br />

festgelegte Zahl d korrekter HEC-Sequenzen auf, wird der Zustand weiter<br />

gewechselt.<br />

Im dritten Synch-Zustand wird da<strong>von</strong> ausgegangen, daß die Zellgrenzen verläßlich<br />

detektiert wurden. Die weitere Bearbeitung erfolgt also Zelle <strong>für</strong> Zelle, treten<br />

jedoch a fehlerhafte HEC-Felder in Folge auf, ist vermutlich die Synchronisation<br />

verloren gegangen und es wird zurück in den Hunt-Zustand gewechselt.<br />

Abbildung 3.7: Zellsynchronisationsautomat der PHY-CS<br />

<br />

HEC-Generierung und Auswertung:<br />

Während die Synchronisierung ausschließlich Aufgabe der empfangenden Instanz ist,<br />

wird die HEC-Generierung <strong>von</strong> der Sendeinstanz durchgeführt. Zum Einsatz kommt<br />

ein CRC-Verfahren mit dem auf den Zellkopf mit Ausnahme der 8 HEC-Bits<br />

angewandten Generatorpolynom x 8 + x 2 + x + 1.<br />

Die HEC-Prüfung in der Empfangsinstanz kann einen erkannten Bitfehler korrigieren<br />

(Valid Cells), bei mehreren erkannten Bitfehlern wird die Zelle verworfen (Invalid Cells).<br />

(Die Zellterminologie ist zusammenfassend in 3Tabelle 3.7 dargestellt.)<br />

Bezeichnung Schicht Beschreibung<br />

Tabelle 3.7: Zellterminologie<br />

Idle Cell PHY Leerzelle, die zum Ausgleich der Differenz zwischen benötigter Zellrate<br />

der Anwendung und des Übermittlungssystemes dient.<br />

Valid Cell PHY Zelle, deren HEC-Prüfung fehlerfrei verlief, oder deren Fehler korrigiert<br />

werden konnte.<br />

Invalid Cell PHY Fehlerhafte Zelle, die verworfen wird.<br />

Assigned Cell <strong>ATM</strong> Zelle, die tatsächliche Nutzlast einer Anwendung transportiert.<br />

Unassigned Cell <strong>ATM</strong> Zelle, die zum Management oder zur Erzielung <strong>von</strong> Fairness in den <strong>ATM</strong>-<br />

Zellstrom eingefügt wurde.<br />

Ermittlung der <strong>Leistungscharakteristika</strong> <strong>ATM</strong>-basierter Inhouse-Netzwerkinstallationen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!