09.09.2014 Aufrufe

Leistungscharakteristika von ATM-Netzen für ... - Torsten E. Neck

Leistungscharakteristika von ATM-Netzen für ... - Torsten E. Neck

Leistungscharakteristika von ATM-Netzen für ... - Torsten E. Neck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

62 KONZEPT EINES TELEPRÄSENZSYSTEMES AUF BASIS EINES KONVENTIONELLEN RECHNERNETZES<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Open_dg_Resource [7]: legt wie Open_Resource eine Mailbox mit Requestblock<br />

an, jedoch nicht verbindungsorientiert, sondern <strong>für</strong> die verbindungslose<br />

Kommunikation über Datagramme.<br />

Close_dg_Resource [7]: gibt eine zuvor belegte Datagramm-Mailbox wieder frei.<br />

Send_dg_Data [5, 7]: Datentransfer über den Datagrammdienst des Transportsystemes.<br />

Send_dg_Wait [5, 7]: Antwortfunktion <strong>für</strong> Datagrammdienst.<br />

Recv_dg_Data [7]: Polling im Datagramm-Dienst.<br />

Recv_dg_Wait [7]: Server <strong>für</strong> das Datagramm-Polling.<br />

Mit Hilfe dieser Dienste läßt sich der Regelungs-Betrieb unabhängig vom tatsächlich<br />

eingesetzten Transportsystem durchführen. Ein Wechsel vom Intel-TP4-Stack „iNA 960“,<br />

etwa auf die Protokollsuite des DoD (US Department of Defense, Initiator der Internet-<br />

Protokollentwicklungen), TCP/UDP (Transmission Control Protocol/User Datagram Protocol),<br />

erfordert nur die entsprechende Anpassung der Ausgangsseite <strong>von</strong> „LEVEL4“.<br />

Die gesamte Task-, Kanal- und Schichtstruktur ist zusammenfassend in 3Abbildung 4.5<br />

dargestellt. Hier ist das in den Demonstratoren eingesetzte TP4-basierte Kommunikationssubsystem<br />

abgebildet.<br />

4.2.3.5 In der Realisierung <strong>von</strong> MONSUN eingesetzte Produkte<br />

Bei den Piloten, die nach dem MONSUN-Konzept am IAI installiert sind, werden bisher<br />

Multibus-Rechner auf der AEH-Seite und Industriestandard-PCs auf AEH- und MEH-Seite<br />

eingesetzt.<br />

Sie sind <strong>für</strong> die Netzwerkkommunikation über das Ethernet mit den in Abschnitt 34.2.3.3<br />

genannten Standard-Produkten der Firma Intel bestückt.<br />

Da das <strong>für</strong> die Industriestandard-PCs eingesetzte Betriebssystem <strong>für</strong> die Regelung den<br />

Timesharingbetrieb unter Echtzeitbedingungen zur Verfügung stellen muß, konnte nicht auf<br />

die weit verbreiteten Standard-Systeme MS-DOS oder OS/2 <strong>von</strong> Microsoft bzw. IBM<br />

zurückgegriffen werden, vielmehr wurde das Echtzeitbetriebssystem RMX des Herstellers<br />

Intel herangezogen. Hierauf sind heute als Zusatz speziell angepaßte Plattformen MS-<br />

DOS/Windows aufsetzbar. RMX ist ebenso <strong>für</strong> die z. T. in der Robotersteuerung noch<br />

eingesetzten Multibus-Rechner verfügbar.<br />

Für die Programmierung der Anwendungsprozesse und der Anpassungen steht ein<br />

leistungsfähiger PASCAL-Compiler zur Verfügung. „LEVEL4“ sowie die genannten<br />

Regelungsprozesse sind entsprechend in RMX-PASCAL geschrieben.<br />

4.3 ARTEMIS — die Weiterführung <strong>von</strong> MONSUN <strong>für</strong> die medizinische<br />

Anwendung<br />

4.3.1 ARTEMIS — Advanced Robotics and Telemanipulation System for<br />

Minimally Invasive Surgery<br />

ARTEMIS ist das Akronym <strong>für</strong> Advanced Robotics and Telemanipulation System for MIS,<br />

wobei MIS selbst ein Akronym aus Minimally Invasive Surgery ist. Es bezeichnet ein Projekt<br />

am Forschungszentrum Karlsruhe, in dem die MONSUN-Prinzipien, angepaßt <strong>für</strong> den<br />

Einsatz in der minimal invasiven Chirurgie, fortentwickelt werden.<br />

Ermittlung der <strong>Leistungscharakteristika</strong> <strong>ATM</strong>-basierter Inhouse-Netzwerkinstallationen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!