09.09.2014 Aufrufe

Leistungscharakteristika von ATM-Netzen für ... - Torsten E. Neck

Leistungscharakteristika von ATM-Netzen für ... - Torsten E. Neck

Leistungscharakteristika von ATM-Netzen für ... - Torsten E. Neck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

74 2H2HKONTINUIERLICHE MEDIEN IM ARTEMIS/MONSUN-KONZEPT UND IHRE LEISTUNGSANFORDERUNGEN<br />

Das analoge Signal wird hierbei in einem PCM-Verfahren mit einem konstanten Zeitraster<br />

abgetatstet und die gemessenen Werte digitalisiert. Es findet also ein Übergang <strong>von</strong> einem<br />

zeit-wert-kontinuierlichen Signal über ein zeit-diskretisiertes, wert-kontinuierliches auf ein<br />

zeit-wert-diskretes Signal statt.<br />

Die Samplingfrequenz im Musikbereich beträgt 44,1 kHz, die Quantisierung wird mit einer<br />

Auflösung <strong>von</strong> 16 bit vorgenommen. Für Stereo-Signale wird eine getrennte Abtastung der<br />

beiden Kanäle vorgenommen, die später im TDM auf einen Kanal gemultiplext werden.<br />

Die charakteristische Kanalrate berechnet sich:<br />

44100<br />

Θ<br />

A − Stereo<br />

= 2 ⋅ ⋅16bit<br />

= 1,4112Mbit<br />

/ s<br />

s<br />

Für die Sprachcodierung ist eine Samplingfrequenz <strong>von</strong> nur 8 kHz und eine Quantisierung<br />

mit 8 bit ausreichend, um nach dem Shannon-Nyquist-Theorem die signifikanten<br />

Frequenzen der Formanten in hinreichender Qualität abzubilden. Die Datenrate reduziert<br />

sich damit auf den <strong>von</strong> S-ISDN bekannten Wert 64 kbit/s.<br />

Durch Einsatz eines modifizierten Codierverfahrens, der Differential Puls Code Modulation<br />

(DPCM), kann man bei gleicher Qualität die Datenrate auf 56 kbit/s senken, und in einem<br />

weiteren Schritt, mit dem Adaptive DPCM-Verfahren, auf nur 32 kbit/s.<br />

5.1.3 Quellencodierung<br />

Dieses Verfahren führt die Codierung in jeweils zwei Phasen in jeder Codierungsrichtung<br />

durch: in einer A/D-Wandlungsphase mit nachgeschalteter Sprachanalyse beim Codieren<br />

und in einer Rekonstruktionsphase mit nachgeschalteter D/A-Wandlung beim Decodieren.<br />

Die Sprachanalyse unterteilt bei der Aufnahme das Signal in eine Menge <strong>von</strong> Frequenzbändern,<br />

unter der Annahme, daß nur wenige Frequenzmaxima aus dem<br />

Sprachspektrum relevant <strong>für</strong> das Verstehen sind, und ermittelt eine Sprachgrundfrequenz.<br />

Zudem werden die Unterschiede zwischen den stimmhaften Lauten (ähnlich der Ausprägung<br />

„Musik“) und den stimmlosen Lauten (ähnlich der Ausprägung „Geräusch“) ausgenutzt.<br />

Das Verfahren, das bei /Flan92/ ausführlicher beschrieben ist, ermöglicht die Reduktion der<br />

erforderlichen Kanalrate auf 3 kbit/s, jedoch bei eingeschränkter Verständlichkeit.<br />

5.2 Kenngrößen der digitalen Bildverarbeitung<br />

5.2.1 Das Prinzip der digitalen Bildverarbeitung<br />

Sollen Bilder in einem Rechnersystem verarbeitet werden, müssen sie ikonisch, d. h. als<br />

„Bilder an sich“, oder symbolisch, d. h. in Form <strong>von</strong> Bildbeschreibungen, in diskreter Form<br />

(Digital Image) in das System eingebracht werden.<br />

Diese Diskretisierung kann in viererlei Hinsicht geschehen: als Orts-Diskretisierung, Kanal-<br />

Diskretisierung, Amplituden-Diskretisierung und Zeit-Diskretisierung. Sie muß bei der<br />

Aufnahme des Bildes, also beim Übergang <strong>von</strong> der realen Welt in das Rechnersystem,<br />

geschehen.<br />

Maßstab <strong>für</strong> die Auslegung der Diskretisierung kann dabei der Mensch sein, dessen<br />

Gesichtssinn nur über ein begrenztes Auflösevermögen verfügt und daher ab einer gewissen<br />

„Feinheit“ der Diskretisierung keinen Unterschied mehr zum kontinuierlichen Bild<br />

Ermittlung der <strong>Leistungscharakteristika</strong> <strong>ATM</strong>-basierter Inhouse-Netzwerkinstallationen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!