09.09.2014 Aufrufe

Leistungscharakteristika von ATM-Netzen für ... - Torsten E. Neck

Leistungscharakteristika von ATM-Netzen für ... - Torsten E. Neck

Leistungscharakteristika von ATM-Netzen für ... - Torsten E. Neck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PRINZIPIEN DER TECHNISCHEN KOMMUNIKATION 21<br />

Interessanterweise nutzt Bühler dieses Grundmodell nun zur Klassifizierung <strong>von</strong> Textformen<br />

(Lyrik, Dramatik, Epik) in der Literatur, indem er unterschiedliche funktionale<br />

Schwergewichte auf die eingeführten drei Objekte, „Einer“, „Anderer“, „Dinge“, legt. Ganz<br />

ähnliche Methoden führen in der technischen Betrachtungsweise der Kommunikation zu der<br />

Unterscheidung funktionaler Schichten.<br />

Abbildung 2.3: Organon-Modell der Sprache nach Platon/Bühler<br />

Das Organon-Modell bleibt trotz der Ausrichtung auf die natürlichsprachige Kommunikation<br />

zwischen Menschen in den wesentlichen Aspekten, nämlich der Unterscheidung zwischen<br />

Datenquelle und Datensenke und der Forderung eines gemeinsamen, abbildenden<br />

Datenformates, auch <strong>für</strong> Betrachtungen technischer Kommunikation tauglich. Die<br />

Abbildung der „Dinge“ auf einen vorausgesetzten, gemeinsamen Code der Partner z. B.<br />

werden wir in Abschnitt 2.2.4 als Protokolldateneinheit definieren; selbst der Begriff des<br />

Kanals, der zum Transport der Nachricht zwischen dem „Einen“ und dem „Anderen“<br />

eingerichtet wird, ist bereits in dieser Sprachtheorie <strong>von</strong> 1934 zu finden. Der Kanalbegriff<br />

entspricht weitgehend dem, was wir später informationstechnisch unter einem virtuellen<br />

Kanal (Virtual Circuit, VC) verstehen werden.<br />

2.2.2 Hierarchische und geschichtete Kommunikationsarchitekturen<br />

Während das Grundmodell der Kommunikation im vorangehenden Abschnitt noch eine<br />

ganzheitliche Betrachtung des Informationstransportes versucht, ist es in der Telematik<br />

üblich, eine auf funktionellen Aspekten der Teilvorgänge der Kommunikation beruhende<br />

Struktur herauszustellen. Eine solche Strukturierung hilft einerseits, die Komplexität<br />

technischer Kommunikationssysteme zu beherrschen, und ermöglicht andererseits, einzelne<br />

Komponenten gezielt zu ersetzen, ohne die Gesamtstruktur verändern zu müssen /LoKr93,<br />

Tane92/.<br />

Als Architekturmodelle sind Hierarchie und Schichtung gebräuchlich, wobei letztere als<br />

strenger Sonderfall der Hierarchie angesehen wird.<br />

Wie aus der schematischen 2Abbildung 2.4 ersichtlich, ist beiden Architekturen gemeinsam,<br />

daß verschiedene Ebenen oder Schichten unterschieden werden, denen Objekte zugeordnet<br />

sind. Dabei sind Objekte einer Ebene als gleichwertig gemäß dem Ordnungsprinzip<br />

anzusehen. Die Strenge bei der Schichtung gegenüber der einfachen Hierarchie liegt in dem<br />

Verbot <strong>für</strong> ein weiter oben angeordnetes Objekt, auf ein Objekt in einer tieferen als der<br />

unmittelbar unterliegenden Hierarchieebene zuzugreifen, und analog in dem Verbot <strong>für</strong> ein<br />

weiter unten angeordnetes Objekt, auf ein Objekt in einer höheren als der unmittelbar<br />

überliegenden Hierarchieebene zuzugreifen.<br />

Diplomarbeit <strong>Torsten</strong> <strong>Neck</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!