09.09.2014 Aufrufe

Leistungscharakteristika von ATM-Netzen für ... - Torsten E. Neck

Leistungscharakteristika von ATM-Netzen für ... - Torsten E. Neck

Leistungscharakteristika von ATM-Netzen für ... - Torsten E. Neck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MONSUN — MANIPULATOR CONTROL SYSTEM UTILIZING NETWORK TECHNOLOGY 57<br />

daß alle drei Kanäle <strong>von</strong> nur einer integrierten Kommunikationstask verwaltet werden, was<br />

nach außen jedoch zu den gleichen Datenflüssen führen würde.<br />

Im einzelnen wird MONSUN durch drei externe Informationsflüsse gekennzeichnet:<br />

<br />

<br />

Mitteilungen zur Regelung <strong>von</strong> der MEH an eine AEH werden über einen sogenannten<br />

DAT_DO (Data Flow Downstream) Kanal geführt. Nutzdaten des DAT_DO-Kanals sind<br />

die Sollvorgaben <strong>für</strong> die AEH.<br />

Die Regelungsdaten <strong>von</strong> AEH an die zugeordnete MEH laufen über den sogenannten<br />

DAT_UP (Data Flow Upstream) Kanal. Die Nutzdaten sind die Sollwerte <strong>für</strong> die<br />

Kraft/Momente-Reflexion im Bedienarm.<br />

Sie verbinden also die jeweilige Zyklus-Task unidirektional mit der puffernden<br />

Empfangstask.<br />

Getrennt da<strong>von</strong> existiert ein bidirektional ausgeprägter COM_DO-Kanal<br />

(Communication Downstream), der <strong>für</strong> den Austausch <strong>von</strong> Statusinformationen oder<br />

zur Signalisierung eingesetzt wird. Eine wesentliche Aufgabe dieses Kanals ist die<br />

Ablieferung <strong>von</strong> Nachrichten des unterliegenden Transportsystemes (OSI-Layer 4).<br />

Die Prozesse, die die Kanäle und zugeordneten Mailboxen steuern, werden mit<br />

unterschiedlichen Prioritäten betrieben, die außerdem in MEH und AEH <strong>für</strong> die analoge Task<br />

noch unterschiedlich ausgelegt sind.<br />

Tabelle 4.1: Priorisierung der typischen MONSUN-Tasks<br />

Task Priorität bei der MEH Priorität bei der AEH<br />

DAT_DO 50 211<br />

DAT_UP 212 50<br />

COM_DO 210 210<br />

ERROR 140 140<br />

ABORT 34 34<br />

MMI 220 ——<br />

CONSOLE_INPUT 221 ——<br />

In der MEH hat die <strong>für</strong> DAT_DO zuständige Task die relativ höchste Priorität, die Prozesse<br />

<strong>für</strong> DAT_UP und COM_DO sind mit geringerem Gewicht versehen, auf Seiten der AEH wird<br />

modellkonform DAT_UP mit der höchsten Priorität bedient, DAT_DO und COM_DO sind<br />

entsprechend geringer bewertet 226 . Die exakten, empirisch optimierten Werte finden sich in<br />

3Tabelle 4.1.<br />

Die Kopplung <strong>von</strong> MEH und AEH wird verbindungsorientiert gehandhabt; das heißt, die in<br />

3Abbildung 4.4 dargestellten externen Informationsflüsse werden in der Implementierung auf<br />

tatsächliche Virtual Channels (VC) des Kommunikationssubsystemes abgebildet, die<br />

entsprechend aufgebaut, überwacht und abgebaut werden müssen.<br />

26<br />

Wie allgemein bei Betriebssystemen üblich, die Prioritäten zulassen, bezeichnet ein niederer Zahlenwert<br />

eine höhere Priorität. Für Regeln zur Vergabe <strong>von</strong> Prioritäten vergleiche man etwa /ReLe94/ Kap. 2.4.2.<br />

Diplomarbeit <strong>Torsten</strong> <strong>Neck</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!