09.09.2014 Aufrufe

Leistungscharakteristika von ATM-Netzen für ... - Torsten E. Neck

Leistungscharakteristika von ATM-Netzen für ... - Torsten E. Neck

Leistungscharakteristika von ATM-Netzen für ... - Torsten E. Neck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16 THEMENUMFELD UND AUFGABENSTELLUNG<br />

Begleitend dazu fanden soweit möglich praktische Versuche statt, die die Überlegungen<br />

stützen und vertiefen sollten.<br />

1.4 Einsatzszenarien <strong>für</strong> medizinische Telepräsenzsysteme<br />

Der Begriff „Telepräsenzsystem“ wurde im einleitenden Abschnitt aus sehr „lokal“ geprägten<br />

Betrachtungen heraus abgeleitet. Das Prinzip eines Telepräsenzsystemes ist jedoch —<br />

zumindest in der technischen Theorie — keinen räumlichen Beschränkungen unterworfen<br />

und eröffnet der Medizin damit Möglichkeiten, die aus der gegenwärtigen Betrachtung als<br />

„Science Fiction“ erscheinen (2Abbildung 1.2).<br />

Im anfänglichen Szenario eines minimal invasiven Eingriffs wurde zunächst selbst bei<br />

Einschränkung <strong>von</strong> direkter Einsicht und direktem Zugriff da<strong>von</strong> ausgegangen, daß<br />

Operateur und Patient sich räumlich in nächster Nähe befinden. Für den Eingriff als solchen<br />

ist diese nächste Nähe jedoch nicht mehr erforderlich, wenn das Telepräsenzsystem seinen<br />

charakteristischen Eigenschaften gerecht wird, nämlich, alle signifikanten, notwendigen<br />

Daten ohne Informations- und Zeitverlust zwischen Operateur und Patient zu übertragen.<br />

In dieser Definition ist implizit nur die Unterscheidung zweier räumlich getrennter<br />

Aktionszentren enthalten, des Ortes, an dem der Eingriff tatsächlich geschieht, und des<br />

Ortes, an dem der Eingriff vom Operateur gesteuert wird, die Distanz, die zwischen diesen<br />

Orten liegt, bleibt technisch unbeschränkt.<br />

Über den Parameter der räumlichen Distanz zwischen Patienten und Operateur lassen sich<br />

nun Klassen <strong>von</strong> Operationsszenarien bilden, die sich vom Operationsprinzip kaum<br />

unterscheiden, sondern deren wesentliches Merkmal die Qualität des zugrundeliegenden<br />

Datentransportes ist.<br />

Abbildung 1.2: OP-Szenario der Zukunft — ein Telepräsenzsystem im Einsatz<br />

<br />

Die bereits eingangs eingeführte erste Klasse erfordert engste Lokalität. Der Operateur<br />

erhält die signifikanten Daten direkt aus dem Operationsgebiet durch mechanische<br />

Rückkopplung an seinen Geräten, durch Bilder etwa aus spiegeloptischen Endoskopen,<br />

Ermittlung der <strong>Leistungscharakteristika</strong> <strong>ATM</strong>-basierter Inhouse-Netzwerkinstallationen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!