09.09.2014 Aufrufe

Leistungscharakteristika von ATM-Netzen für ... - Torsten E. Neck

Leistungscharakteristika von ATM-Netzen für ... - Torsten E. Neck

Leistungscharakteristika von ATM-Netzen für ... - Torsten E. Neck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ARTEMIS — DIE WEITERFÜHRUNG VON MONSUN FÜR DIE MEDIZINISCHE ANWENDUNG 67<br />

unterschiedlichen Schichten 3 und 4 läßt sich eine 1:1-Zuordnung erstellen. Die DoD-<br />

Protokolle der Transport- und Vermittlungsschicht sind im Einzelnen:<br />

TCP (Transmission Control Protocol), das den verbindungsorientierten Transportdienst<br />

ähnlich wie TP4 bei OSI realisiert,<br />

UDP (User Datagram Protocol), das einen Datagramm-Dienst auf der Transportschicht<br />

bildet, und<br />

IP (Internet Protocol), das den Vermittlungsdienst der Schicht 3 in OSI realisiert, im<br />

Wesentlichen also Routing und Flußkontrolle auf den Vermittlungsabschnitten<br />

durchführt.<br />

Die DoD-Protokollfamilie setzt auf der TCP/UDP-Schicht, also auf den Transportdienst,<br />

direkt eine Anwendungsschicht auf, in der die bekannten Standard-Kommunikationsanwendungen<br />

„TELNET“ (virtuelles Terminal), „FTP“ (File Transfer Protocol), „SMTP“<br />

(Simple Mail Transport Protocol, elektronische Post) angesiedelt sind.<br />

Diese Struktur entspricht der <strong>von</strong> MONSUN genutzten Dienststruktur. Für die aus MONSUN<br />

beibehaltenen kommunikativen Außenbeziehungen ist damit eine Anpassung des Moduls<br />

„LEVEL4“ an die veränderte Transportschnittstelle <strong>von</strong> TCP bzw. UDP erforderlich und<br />

hinreichend. Die vorgeschlagenen veränderten Kommunikationsbeziehungen in ARTEMIS —<br />

Broadcasts der Statusmeldungen — erfordern jedoch eine weiterreichende Anpassung.<br />

4.3.4.3 Fortentwicklung bei der Integration multimedialer Informationen<br />

Wie aus der 3Abbildung 4.9 ersichtlich ist, wird bei ARTEMIS nun versucht, zumindest<br />

empfangsseitig, also im MMI-System, die bislang gänzlich separat behandelten<br />

multimedialen Informationen zu integrieren.<br />

Diplomarbeit <strong>Torsten</strong> <strong>Neck</strong><br />

Abbildung 4.9: Funktionales System-Konzept <strong>von</strong> ARTEMIS nach /HoNe95/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!