09.09.2014 Aufrufe

Leistungscharakteristika von ATM-Netzen für ... - Torsten E. Neck

Leistungscharakteristika von ATM-Netzen für ... - Torsten E. Neck

Leistungscharakteristika von ATM-Netzen für ... - Torsten E. Neck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

66 KONZEPT EINES TELEPRÄSENZSYSTEMES AUF BASIS EINES KONVENTIONELLEN RECHNERNETZES<br />

Sternstruktur bei der Kommunikation unterstützen, indem die Regelung über die bekannten<br />

DAT_UP- und DAT_DO-Kanäle nach wie vor direkt zwischen MEH und AEH läuft (dickere<br />

Linien in 3Abbildung 4.8).<br />

Anders verhält es sich jedoch beim COM_DO-Kanal:<br />

die Koordinationsinformationen, die er in MONSUN transportiert, können auch bei<br />

ARTEMIS verbindungsorientiert über COM_DO geführt werden,<br />

die Statusmeldungen der Arbeitseinheiten sollten jedoch als Datagramme im Broadcast<br />

über einen neu zu definierenden Kanal zurückgegeben werden.<br />

Dies hat den Vorteil, daß die Stationen, die nicht aktiv am Regelprozeß beteiligt sind, aber<br />

zu Archivierungszwecken, zur Simulation oder Visualisierung über den Betriebszustand der<br />

Roboter und Werkzeuge informiert sein müssen — also die Mehrzahl der oben eingeführten<br />

Objekte —, nicht eigens vom MMI mit den Daten versorgt werden müssen, sondern im<br />

selben Kommunikationsvorgang wie das MMI diese Daten erhalten.<br />

Neben der Entlastung der Workstation, auf der das MMI implementiert ist, wird dadurch die<br />

gesamte Verkehrslast auf der bei Ethernet in Bus-Topologie ausgeprägten Kommunikationsinfrastruktur<br />

reduziert (in 3Abbildung 4.8 unten mit den Busanschlüssen der Objekte als<br />

gestrichelte Linien) und der Verwaltungsaufwand, welche Objekte die Statusinformationen<br />

zu erhalten haben, wird verteilt. Aufgrund der in Datagrammen stets vorhandenen<br />

Absenderadresse, kann jedes „lauschende“ Objekt nach initialer Einrichtung durch das MMI<br />

lokal entscheiden, welche Statusdatagramme <strong>für</strong> es bestimmt sind.<br />

4.3.4.2 Wechsel <strong>von</strong> der Intel-OSI-Protokollsuite auf die DoD-Protokollfamilie<br />

Da als Rechner <strong>für</strong> das MMI die Leistung der bisher verwendeten Industriestandard-PCs<br />

nicht befriedigt, soll hier auf die nächsthöhere Leistungsklasse der Workstations gewechselt<br />

werden.<br />

Dies ist insbesondere auch im Hinblick auf die angesprochenen Simulatoren und<br />

Visualisierer <strong>von</strong> Interesse. Als Eigenentwicklung des IAI steht mit KISMET (Kinetic<br />

Simulation, Monitoring and Off-Line Programming Environment for Telerobotics) ein<br />

hochleistungsfähiges Simulations- und Visualisierungssystem zur Verfügung, das durch<br />

seine flexible Architektur einerseits als MOEH eingesetzt werden kann, andererseits jedoch<br />

ebenso als AEH-Simulator (VAEH) und als MEH. KISMET ist derzeit auf Hochleistungsworkstations<br />

des Herstellers Silicon Graphics Incorporate (SGI) unter dem SGI-eigenen<br />

Unix-SVR4-Derivat IRIX 5.2 und der graphischen Oberfläche X11 im Motiv-Stil implementiert<br />

227 /Kühn94/.<br />

Da auf solchen Unix-Workstations kaum Unterstützung <strong>für</strong> einen OSI-Protokoll-Stack zu<br />

finden ist, ist es sinnvoll, das MONSUN-Konzept auf den DoD-Protokollstack zu portieren.<br />

Diese Protokoll-Familie stellt einen De-Facto-Standard in der Unix-Welt dar, die<br />

Funktionalität entspricht der der ersten vier OSI-Schichten, wobei die Bitübertragungsschicht<br />

und die Sicherungsschicht bei beiden Protokoll-Stapeln identisch ist. Für die<br />

27<br />

SVR4 steht als Abkürzung <strong>für</strong> den derzeit de facto geltenden Unix-Standard System V Release 4. Er wird in<br />

herstellerspezifischen Produkten wie z. B. in IRIX 5.2 <strong>von</strong> SGI oder Solaris 2.4 <strong>von</strong> Sun Soft Inc. vertrieben.<br />

X-Windows in der Version 11 Release 6 (X11R6) ist eine grafische Benutzeroberfläche <strong>für</strong> Unix-Systeme. Für<br />

sie sind verschiedene Mimiken (Open-Look, Motif) definiert, die, um das charakteristische Aussehen und<br />

Verhalten zu erreichen, Programmierbibliotheken zur Verfügung stellen, auf die der Anwendungsprogrammierer<br />

aufsetzen kann (vgl. bspw. /<strong>Neck</strong>94/).<br />

Ermittlung der <strong>Leistungscharakteristika</strong> <strong>ATM</strong>-basierter Inhouse-Netzwerkinstallationen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!