09.09.2014 Aufrufe

Leistungscharakteristika von ATM-Netzen für ... - Torsten E. Neck

Leistungscharakteristika von ATM-Netzen für ... - Torsten E. Neck

Leistungscharakteristika von ATM-Netzen für ... - Torsten E. Neck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 0Informationstechnische Grundkomponenten eines<br />

Telepräsenzsystemes<br />

Bereits an früherer Stelle wurde festgehalten, daß in einem Telepräsenzsystem Konzepte aus<br />

der Prozeßautomatisierung und der Telematik vereint werden. Sie sollen vor der späteren<br />

Synthese deswegen separat vorgestellt werden.<br />

2.1 Prozeßsteuerung und Prozeßregelung<br />

Will man ein technisches System automatisieren, so müssen die den Systemzustand<br />

kennzeichnenden Größen erfaßt und interpretiert werden. Aus der Kenntnis über einen<br />

momentanen Systemzustand und über ein gesetzmäßig dynamisches Verhalten des Systems<br />

heraus können dann durch geeignete Beeinflussungen der Systemgrößen gewünschte<br />

Folgezustände herbeigeführt werden /ReLe94/.<br />

Folgende Begriffe sind dabei <strong>von</strong> Bedeutung:<br />

2.1.1 Strecke<br />

Die Strecke oder Steuerstrecke/Regelstrecke ist derjenige Teil des Systems, in dem technische<br />

oder physikalische Größen gemäß einer Zielfunktion beeinflußt werden. Im Fall etwa der<br />

dezentralen Steuerung einer Endoskop-Positionierung stellt jede einzeln ansteuerbare Achse<br />

der Positioniermechanik eine einzelne Strecke dar, im Fall einer zentralen Steuerung wird<br />

das kinematische Gesamsystem der Achsen als eine einzige Strecke betrachtet.<br />

2.1.2 Steuerung<br />

Unter Steuerung versteht man einen Vorgang in einem abgegrenzten System, der durch<br />

gezielte Eingaben aufgrund der dem System eigenen Gesetzmäßigkeit bestimmte Ausgaben<br />

erzeugt, die beispielsweise auf eine Strecke einwirken.<br />

Abbildung 2.1: Blockschaltbild einer Steuerung<br />

Das Charakteristikum der Steuerung ist, daß das Ergebnis der Beeinflussung der Strecke<br />

durch die Ausgabegrößen nicht beobachtet wird, zumindest nicht in dem Sinne, daß<br />

beobachtete Auswirkungen direkt in die Steuerung zurückgeführt werden.<br />

Ein Beispiel <strong>für</strong> eine Steuerung wäre das Zurückfahren der oben genannten Endoskop-<br />

Positionierung aus einem beliebigen Betriebs- oder Fehlerzustand in eine Grundposition<br />

(sogenanntes „Einfahren“).<br />

2Abbildung 2.1 zeigt das Blockschaltbild einer Steuerung.<br />

Stand: 18.02.2008, 13:44:17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!