09.09.2014 Aufrufe

Leistungscharakteristika von ATM-Netzen für ... - Torsten E. Neck

Leistungscharakteristika von ATM-Netzen für ... - Torsten E. Neck

Leistungscharakteristika von ATM-Netzen für ... - Torsten E. Neck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

100 LEISTUNGSANFORDERUNGEN EINES <strong>ATM</strong>-BASIERTEN MONSUN/ARTEMIS-SYSTEMES<br />

Jede MONSUN/LEVEL 4-PDU kann in einer T-PDU transportiert werden,<br />

Segmentierung ist nicht erforderlich.<br />

Die wesentlichen Auswirkungen beim Durchgang durch die Transportschicht rühren<br />

vom Protokollmechanismus „Kapselung“ her.<br />

Alle MONSUN-PDUs werden in DT-T-PDUs verpackt.<br />

Durch den Protokollmechanismus der Kreditvergabe in der Transportschicht zusätzlich<br />

zur Kreditvergabe in MONSUN selbst und unter der Annahme eines verläßlichen<br />

Vermittlungsdienstes können die Bestätigungen der Transportschicht bei der<br />

Auslegung als „Sicherheitszuschlag“ τ pauschal berücksichtigt werden. Die Bestätigungen<br />

<strong>von</strong> MONSUN sind dort als eigenständiger partikularer Kanal berücksichtigt<br />

und treten auf der Transportschicht als normaler Datenverkehr auf.<br />

Der Protokollmechanismus des Multiplexens (mehrerer Transportverbindungen auf eine<br />

Netzwerkverbindung) faßt die auf MONSUN-Ebene separat modellierten Kanäle zu<br />

einem <strong>für</strong> die Auslegung relevanten Transportkanal zusammen.<br />

Nach dem Höchstwertprinzip wird <strong>von</strong> einer DT-T-PDU mit 31 bit Folgenummer<br />

ausgegangen, die in einem um τ reduzierten Zeitintervall zu übertragen ist. Die Reduktion τ<br />

ist in der Anpassung des Senderasters an erforderliche Rückmeldungen der Partnerinstanz<br />

(Acknowledgements, ACKs) begründet. Da aber nicht jede versendete PDU separat mit einem<br />

ACK beantwortet wird, weil nämlich Kreditschemata zum Einsatz kommen, und da die<br />

Fehlerrate des Diensterbringers eine wesentliche Rolle spielt, kann τ nicht exakt <strong>für</strong> eine<br />

PDU angegeben werden. Eine statistische Abschätzung <strong>für</strong> die Berücksichtigung der<br />

Fehlerrate und die aus ihr entstehenden Verzögerungen wird in Abschnitt 36.4.5 separat<br />

vorgenommen.<br />

Die <strong>von</strong> der Transportschicht geforderten Einzelkanalraten und die Multiplexkanalrate lassen<br />

sich aus den früher bestimmten einzelnen MONSUN-Kanalraten mit den Formeln aus<br />

Abschnitt 36.4.1 berechnen, als ACK-Verzögerungen werden hierbei 0 ms <strong>für</strong> die<br />

Verdeutlichung des reinen Einflusses der Kapselung, sowie die bei konventionellen<br />

Kupfernetzen praxisnahen Werte 2 ms und 4 ms angenommen (vgl. /Brei91/ Kap. 4).<br />

3Tabelle 6.3 zeigt die Ergebnisse:<br />

Tabelle 6.3: Anforderungen der Transportschicht <strong>für</strong> die MONSUN-Kanäle<br />

Kanal λ i+1, ξ Θ i<br />

min(ρ i,j<br />

) Bearbeitungsverzögerung τ i<br />

0 ms 2 ms 4 ms<br />

COM_DO 264/256 122,880 kbit/s 50 ms 126,720 kbit/s 132,000 kbit/s 137,739 kbit/s<br />

DAT_UP 40/32 17,067 kbit/s 15 ms 21,334 kbit/s 24,616 kbit/s 29,091 kbit/s<br />

DAT_DO 140/132 70,400 kbit/s 15 ms 74,667 kbit/s 86,154 kbit/s 101,918 kbit/s<br />

Multiplex 210,347 kbit/s 222,721 kbit/s 242,770 kbit/s 268,748 kbit/s<br />

In der 3Abbildung 6.4 wird am Beispiel des DAT_DO-Kanales gezeigt, wie die erforderliche<br />

Kanalrate in Abhängigkeit <strong>von</strong> PDU-Overhead und Verarbeitungszeit asymptotisch wächst,<br />

qualitativ ergibt sich <strong>für</strong> die anderen Kanäle die gleiche Form.<br />

Es ist also in Konsequenz dieses Zusammenhangs besonders auf die Güte des Tansportdienstes<br />

bezüglich der Fehlerrate zu achten, die durch Übertragungswiederholungen eine<br />

Vergrößerung <strong>von</strong> τ bewirkt. Die Größe des PDU-Overheads ist <strong>von</strong> sekundärer Bedeutung.<br />

Im Hinblick auf eine Realisierung <strong>von</strong> MONSUN auf einem <strong>ATM</strong>-Netz ist zu berücksichtigen,<br />

daß die <strong>für</strong> <strong>ATM</strong> gelieferten Treiber fast ausschließlich eine Anbindung an die<br />

Ermittlung der <strong>Leistungscharakteristika</strong> <strong>ATM</strong>-basierter Inhouse-Netzwerkinstallationen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!