09.09.2014 Aufrufe

Leistungscharakteristika von ATM-Netzen für ... - Torsten E. Neck

Leistungscharakteristika von ATM-Netzen für ... - Torsten E. Neck

Leistungscharakteristika von ATM-Netzen für ... - Torsten E. Neck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22 0H0HINFORMATIONSTECHNISCHE GRUNDKOMPONENTEN EINES TELEPRÄSENZSYSTEMES<br />

Abbildung 2.4: Standard-Architekturtypen Hierarchie und Schichtung<br />

2.2.3 Protokoll und Dienst<br />

Nach Einführung einer hierarchischen Struktur ist es sinnvoll, die Kommunikationsakte nach<br />

ihrer Richtung zu unterscheiden:<br />

Kommunikation, die zwischen Objekten einer Hierarchieebene bzw. Schicht stattfindet,<br />

wird horizontale Kommunikation genannt. Man betrachtet sie als Datenaustausch<br />

zwischen gleichwertigen Partnern, Peers. Horizontale Kommunikation ist also eine<br />

Peer-to-Peer-Kommunikation. Die Regeln, die Festlegungen über horizontale<br />

Kommunikationsabläufe vornehmen, werden Protokolle genannt.<br />

<br />

Besondere Strenge liegt hierbei in Verbindung mit einer geschichteten Betrachtungsweise<br />

in der Verwendung des Begriffes „horizontal“: Ein Protokoll regelt die<br />

horizontale Kommunikation zwischen Partnerinstanzen der selben Schicht, nicht eine<br />

als gemäß dem eingeführten Sprachgebrauch „diagonal“ zu bezeichnende Kommunikation<br />

zwischen Instanzen unterschiedlicher Schichten.<br />

Kommunikation, die zwischen Objekten unterschiedlicher Hierarchieebenen bzw.<br />

benachbarter Schichten eines Systems stattfindet, heißt analog vertikale Kommunikation.<br />

Da sie zwischen Objekten unterschiedlicher Wertung stattfindet, wird sie als<br />

Dienstleistungsbeziehung aufgefaßt, in der es einen Dienstnehmer (Client) und einen<br />

Diensterbringer (Server) gibt. Die Regeln, die einen solchen Kommunikationstyp<br />

bestimmen, sind durch sogenannte Dienstprimitive festgelegt. Übliche Dienstprimitive<br />

sind (Dienst-) Anforderung (Request), (Anforderungs-) Anzeige (Indication),<br />

(Anforderungs-) Beantwortung (Response) und (Anforderungs-) Bestätigung<br />

(Confirmation).<br />

Wie im Alltag auch — beispielsweise bei der Post in der Schalterhalle —, werden Dienste<br />

an bestimmten, vereinheitlichten Stellen angeboten und in Anspruch genommen, an<br />

den sogenannten Dienstschnittstellen und dort genauer in den Dienstzugangspunkten<br />

(Service Access Points, SAP). In den Dienstzugangspunkten werden die notwendigen<br />

Informationen über vereinheitlichte Vorgänge, nämlich die Dienstprimitive, zwischen<br />

den Instanzen der beteiligten beiden Schichten ausgetauscht.<br />

2.2.4 Das Open-System-Interconnection Basis-Referenzmodell der ISO<br />

Ein nach den vorgenannten Prinzipien <strong>für</strong> die Kommunikation zwischen unterschiedlichen,<br />

technischen Systemen eingeführtes Standard-Modell liegt im Basisreferenzmodell der<br />

International Standardization Organisation (ISO) <strong>für</strong> die Verbindung offener Systeme<br />

Ermittlung der <strong>Leistungscharakteristika</strong> <strong>ATM</strong>-basierter Inhouse-Netzwerkinstallationen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!