09.09.2014 Aufrufe

Leistungscharakteristika von ATM-Netzen für ... - Torsten E. Neck

Leistungscharakteristika von ATM-Netzen für ... - Torsten E. Neck

Leistungscharakteristika von ATM-Netzen für ... - Torsten E. Neck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26 0H0HINFORMATIONSTECHNISCHE GRUNDKOMPONENTEN EINES TELEPRÄSENZSYSTEMES<br />

Abbildung 2.7: Digitale Regelung mit einem Steuerrechner<br />

In dem <strong>für</strong> die Telemanipulation signifikanten Schritt kann nun der lokale Regelalgorithmus<br />

außerdem in ein weiteres, entferntes System verbracht werden.<br />

Ihm wird dazu in dem beherbergenden System ein „Store-and-Forward“ Mitteilungssystem<br />

beigestellt, das hier salopp als „Mailbox“ bezeichnet werden soll /TiPr92, Wett93/. Primär<br />

dient sie zur Entkopplung der beiden beteiligten technischen Systeme auf Anwendungsebene<br />

im Sinne der Prozeßsynchronisation, Synchronisationsfragen können nun <strong>für</strong> das<br />

Kommunikations-Subsystem separat gelöst werden. Die Mailbox bekommt vom Regelalgorithmus<br />

berechnete Stellwerte in einem ausgezeichneten Speicherbereich abgelegt<br />

(„Store“) und sorgt mit Hilfe spezifischer Telekommunikationsprotokolle <strong>für</strong> die Ablieferung<br />

(„Forward“) beim Steuerrechner des technischen Prozesses. Daten in den Mailboxen werden<br />

vom Anwendungsprozeß im Pollingverfahren abgerufen. Geeignet ist dieses Verfahren<br />

jedoch nur <strong>für</strong> technische Prozesse mit einer geringen Zahl <strong>von</strong> Informationskanälen, die<br />

durch die eingeführte Verteilung zu kommunikativen Außenbeziehungen werden. Liegen<br />

sehr viele Interaktionswünsche <strong>von</strong> Geräten zum Regelalgorithmus vor, die nicht<br />

deterministisch eingehen, ist durch die programmgesteuerte Interaktion (Polling) eine zu<br />

starre Betriebsform vorgegeben. Für derartige Ansprüche muß auf die Mailbox-Kopplung<br />

verzichtet werden und eine entsprechende Unterbrechungsbehandlung (z. B. über das<br />

Konzept des Vorrangdatenverkehrs) im Kommunikationssubsystem berücksichtigt werden.<br />

An die Stelle des Regelalgorithmus in der schematischen 2Abbildung 2.7 tritt bei der Telemanipulation<br />

nun ebenfalls eine Mailbox mit einem entsprechenden Ablieferungsprozeß, der<br />

zyklisch nach neu angekommenen Nachrichten sieht (Polling) und diese über den D/A-<br />

Wandler an die Stellglieder weitergibt und der die über den A/D-Wandler erhaltenen Meßwerte<br />

über die Mailbox mit ihrem Telekommunikationsprotokoll „an den Regelalgorithmus“<br />

(eigentlich an „seine“ Mailbox) versendet. Damit ist die Synthese <strong>von</strong> Regelung und<br />

Telekommunikation erreicht (2Abbildung 2.8). Es bleibt jedoch anzumerken, daß das gezeigte<br />

Konzept idealtypisch zu verstehen ist. Eine Realisierung wird wegen erfahrungsgemäß zu erwartenden<br />

Stabilitätsproblemen durch Totzeiten und wegen Sicherheitsaspekten<br />

(Verbindungszusammenbruch) den eigentlichen Regelalgorithmus stets im Steuerrechner<br />

belassen und nur abstrakte Sollwertvorgaben in einem vereinfachten Steueralgorithmus im<br />

Bedienrechner erzeugen. Eine Rückkopplung findet dann insbesondere über den Bediener<br />

selbst, den „man in the loop“, statt.<br />

Ermittlung der <strong>Leistungscharakteristika</strong> <strong>ATM</strong>-basierter Inhouse-Netzwerkinstallationen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!