09.09.2014 Aufrufe

Leistungscharakteristika von ATM-Netzen für ... - Torsten E. Neck

Leistungscharakteristika von ATM-Netzen für ... - Torsten E. Neck

Leistungscharakteristika von ATM-Netzen für ... - Torsten E. Neck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

86 2H2HKONTINUIERLICHE MEDIEN IM ARTEMIS/MONSUN-KONZEPT UND IHRE LEISTUNGSANFORDERUNGEN<br />

arithmetische Redundanzreduktionen dadurch, daß keine Zwischenspeicherung <strong>von</strong> Frames<br />

oder Halfframes notwenig ist, sondern daß die Kompression während des Signaldurchlaufs<br />

durch die Kompressionseinheit erledigt werden kann. Man spricht <strong>von</strong> Kompression „On-<br />

The-Fly“.<br />

Bauen die gewählten kompressiontechniken dagegen auf Interframe-Reduktion auf, also auf<br />

den Veränderungen zwischen aufeinanderfolgenden Halfframes, so führen die durch den<br />

Schielwinkel hervorgerufenen Sprünge zu einem sehr schlechten Kompressionsverhältnis, da<br />

sich die Szene scheinbar stark verändert.<br />

Interframe-Verfahren müssen daher, sollen sie effizient eingesetzt werden, vor dem Multiplexen<br />

des Signales stattfinden.<br />

5.6 Schlußfolgerungen <strong>für</strong> Bewegtdatenübertragung<br />

Für die Integration des kontinuierlichen Mediums Video liegen bewährte analoge<br />

Fernsehtechniken vor. Die grundsätzliche Entscheidung über die benötigte Qualität des<br />

Bildes muß bei der Auswahl dieser Systeme ansetzen.<br />

Voraussichtlich sind semiprofessionelle Systeme mit einer guten Luminanzauflösung und<br />

Zweikomponentencodierung (Y/C) ausreichend. Ein solches System liegt mit der preiswerten<br />

S-VHS- oder Hi8-Camcorder-Technik vor.<br />

Die Digitalisierung der analog teildiskretisierten Signale — zeitdiskret (Framing), ortsdiskret<br />

(Zeilen) — muß angemessen sein. Nach persönlichem Eindruck des Verfassers und belegt<br />

durch die Literatur (/Stei93/ u. a.) ist der Substandard 2 des CCIR hinreichend. Er fordert mit<br />

einer CBR <strong>von</strong> 135 Mbit/s einen Wert, der beim Einsatz eines <strong>ATM</strong>-Netzes sicher realisierbar<br />

ist.<br />

Der Einsatz <strong>von</strong> „zusätzlichen“, d. h. über die bei der Diskretisierung vorgenommene<br />

Redundanzreduktion hinausgehenden Kompressionstechniken ist im Operationsszenario aus<br />

verschiedenen Gründen nicht angebracht:<br />

Jede Kompressionstechnik benötigt Bearbeitungszeit, die sich in der Übertragungszeit<br />

<strong>von</strong> Ende zu Ende nachteilig bemerkbar macht.<br />

Intraframe-Techniken müssen bis zu einem kompletten Frame puffern, um<br />

Redundanzen aufzuspüren, was eine zusätzliche Verzögerung <strong>von</strong> 40 ms bedingt.<br />

(Nach der Untersuchung in /Enss94/ liegen die Werte in der Praxis zwischen 5 ms<br />

und 40 ms.)<br />

<br />

<br />

Interframe-Techniken müssen wenigstens zwei komplette Frames puffern, um die<br />

Veränderungen der Szene zu analysieren, was eine Verzögerung <strong>von</strong> 80 ms<br />

bedingt.<br />

Die Kompressionstechnik ist bei dem vorgeschlagenen Standard nicht notwendig, da<br />

das Netzwerk in der Lage ist, die geforderte Datenrate zu erbringen („lokale“<br />

Erstreckung vorausgesetzt).<br />

Die digitale Video-Verarbeitung ist insgesamt mit einem bestimmten Aufwand<br />

verbunden, der in der Gesamtverzögerung gemessen wird. Er setzt sich aus dem<br />

Aufwand <strong>für</strong> die Diskretisierung und Digitalisierung und dem Aufwand <strong>für</strong> die<br />

Übertragung zusammen. Der Einsatz <strong>von</strong> Kompressionstechniken erhöht den Aufwand<br />

im Rahmen der Digitalisierung eventuell zugunsten eines geringeren Aufwandes <strong>für</strong><br />

die Übertragung, durch geringere Bitraten und verminderte Reassemblierzeiten. Nach<br />

Einschätzung des Verfassers nach dem Studium der Kompressionstechniken ist der<br />

Aufwandszuwachs durch Einsatz <strong>von</strong> Kompression größer als die Einsparung bei der<br />

Übertragung des komprimierten Signales, die darüber hinaus durch nun auftretende<br />

Ermittlung der <strong>Leistungscharakteristika</strong> <strong>ATM</strong>-basierter Inhouse-Netzwerkinstallationen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!